
© iStock
HNO-Medizin
Behandlungsmethoden
Die HNO-Medizin (fachlich vollständig: Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie) befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen der Ohren, der Nase und der Nasennebenhöhlen, der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfes. Zum Fachbereich gehören außerdem die plastische Gesichtschirurgie mit rekonstruktiven und korrigierenden Eingriffen sowie die Behandlung von Schilddrüsen- und Speicheldrüsenerkrankungen. Weitere Schwerpunkte sind die Therapie von Schnarchen, Schlafapnoe und Tinnitus.
Alle genannten Bereiche sind für Gesundheit und Wohlbefinden essenziell. Denn Beschwerden im HNO-Bereich können Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung sein und sollten immer frühzeitig abgeklärt werden. Auch ist erwiesen, dass etwa Hörstörungen im Alter das Fortschreiten von Demenzerkrankungen begünstigen können, weil Betroffene weniger aktiv am Leben teilnehmen.
HNO-Medizin: Behandlung von Schnarchen, Schlafapnoe und Tinnitus
Lebensqualität und Leistungsfähigkeit leiden auch bei Tinnitus – einer der weit verbreiteten Erkrankungen. Fast jeder Mensch nimmt im Laufe seines Lebens vorübergehend Ohrgeräusche wahr – rund vier Prozent in Deutschland leiden jedoch unter dauerhaften Ohrgeräuschen, die die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Hier stehen heute moderne Therapien zur Verfügung.
Auch Schnarchen und Atemaussetzer in der Nacht sind nicht nur störend, sondern können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.
Eine Schlüsselrolle spielt auch die Nase: Sie filtert, erwärmt und befeuchtet die Atemluft. Ist die Nasenatmung behindert, muss durch den Mund geatmet werden – mit möglichen Folgen wie chronischen Halsentzündungen oder Infekten. In vielen Fällen können operative Eingriffe die Nasenatmung dauerhaft verbessern.
Chirurgische Eingriffe in der HNO-Medizin
Chirurgische Eingriffe in der HNO-Medizin erfolgen heute meist endoskopisch, teilweise auch roboterassistiert – mit dem Da-Vinci-System, das auch in der Viszeralchirurgie verwendet wird. Das bedeutet: höchste Präzision für die Operierenden und eine besonders gewebeschonende Behandlung für Patientinnen und Patienten – inklusive schnellerer Heilung.
Auch Prävention ist in diesem Bereich wichtig: Dazu gehören regelmäßige Schilddrüsen-Ultraschalluntersuchungen bei familiärer Belastung, HPV-Vorsorge im Kopf-Hals-Bereich, Lärmschutz sowie frühzeitige Versorgung von Hörstörungen, um Demenz vorzubeugen.
Moderne HNO-Medizin ist nicht nur Vorsorge und Heilung – sondern die Chance, die Welt mit allen Sinnen wahrzunehmen, alle Kommunikationswege auszuschöpfen und so in jedem Alter aktiv am Leben teilzunehmen. Dafür stehen unsere Premium-Ärztinnen und -Ärzte.














