Suchen Sie im Netzwerk nach passenden Fachärzten und kontaktieren Sie sie direkt
Ginseng wird längst nicht mehr nur bei Erschöpfung eingesetzt - auch seine mögliche Wirkung bei Stress und depressiven Verstimmungen rückt zunehmend in den Fokus der Forschung
Hanja Niederhammer
Glück sei eine Frage der Einstellung, heißt es oft. Warum man unbedingt negative Gedanken und Gefühle zulassen sollte und das zwanghafte Suchen von Positivem geradezu toxisch sein kann
Margit Hiebl
Wenn der Lichtmangel aufs Gemüt schlägt: Was sind die Symptome von Winterdepressionen und wie kann man das Wintertief behandeln?
Mit
Prof. Dr. med. Andreas Menke
Ein Trauma ist eine schwere seelische Verletzung und kann immense psychische Probleme wie Depressionen oder Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) verursachen. Diese Therapieansätze helfen bei der Bewältigung
Ein Interview mit
Prof. Dr. habil. rer. nat. Roland Weierstall-Pust
LSD, Ketamin, Psilocybin oder MDMA kommen unter anderem bei schweren Depressionen zum Einsatz und wirken überraschend positiv. Prof. Dr. Andreas Menke erklärt, warum
Wann ist gut gut genug? Warum ist das Streben nach perfekten Ergebnissen häufig vergeudete Lebenszeit? Und: weshalb „adaptive Zieldistanzierung“ manchmal das allerbeste Mittel der Wahl ist
Julia Werner
„Feel good, live better“ – der Health-Podcast von Premium Medical Circle. Diese Episode mit Prof. Dr. Andreas Menke thematisiert, warum ADHS immer häufiger bei Erwachsenen diagnostiziert wird
Orthorexie entwickelt sich oft schleichend und ist bislang nicht als offizielles Krankheitsbild anerkannt. Doch wer sich zu intensiv auf gesunde Ernährung fixiert, kann psychisch und körperlich darunter leiden
Sophie Rodewyk
Alles über die exzessive Beschäftigung mit vermeintlichen körperlichen Makeln und was die sozialen Medien mit der Erkrankung zu tun haben
Sie haben Erfolg – und doch ständig Angst, ihre vermeintliche Kompetenz könnte als Hochstapelei entlarvt werden. Typisch für Menschen mit dem sogenannten Impostor-Syndrom