© Mikhail Nilov
29. August 2025
Lena Sämann
Der Herbst bringt kürzere Tage und kühlere Temperaturen – doch das ist kein Grund, auf regelmäßige Bewegung zu verzichten. Entdecken Sie Workout-Routinen, die Senioren dabei helfen, auch in der goldenen Jahreszeit sicher und effektiv aktiv zu bleiben
Der Herbst stellt viele Seniorinnen und Senioren vor besondere Herausforderungen beim Training. Kürzere Tage, wechselhaftes Wetter und rutschige Wege können die gewohnten Aktivitäten erschweren. Dennoch ist gerade in dieser Jahreszeit regelmäßige Bewegung essentiell für die Gesundheit und das Wohlbefinden älterer Menschen.
Mit dem Beginn der kälteren Jahreszeit neigen viele Menschen dazu, sich weniger zu bewegen. Für Senioren kann dieser Bewegungsmangel jedoch besonders gravierende Folgen haben. Das Immunsystem schwächt sich ab, die Muskulatur baut schneller ab und das Sturzrisiko steigt durch verminderte Balance und Koordination.
Studien zeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität im Herbst nicht nur die körperliche Fitness erhält, sondern auch der saisonalen Depression entgegenwirkt. Die Produktion von Endorphinen wird angekurbelt, während gleichzeitig das Vitamin-D-Defizit durch Aktivitäten im Freien gemildert wird.
Die wechselhaften Herbstwetterbedingungen erfordern eine durchdachte Trainingsplanung. An warmen, sonnigen Tagen können Aktivitäten im Freien stattfinden, während regnerische oder stürmische Tage Indoor-Alternativen erfordern. Diese Flexibilität verhindert, dass das Training komplett ausfällt.
Bei kühleren Temperaturen benötigen Muskeln und Gelenke mehr Zeit, um betriebsbereit zu werden. Eine ausgiebige Aufwärmphase von mindestens 10-15 Minuten ist im Herbst besonders wichtig, um Verletzungen vorzubeugen.
Die früher einsetzende Dunkelheit macht Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich. Reflektierende Kleidung, rutschfeste Schuhe und gut beleuchtete Trainingswege sind essentiell für die Sicherheit beim Outdoor-Training.
Nordic Walking bleibt auch im Herbst eine ideale Aktivität für Senioren. Die Verwendung von Stöcken bietet zusätzliche Stabilität auf rutschigen Wegen. Wichtig ist die Wahl der richtigen Stockspitzen für verschiedene Untergründe und die Anpassung des Tempos an die Witterungsbedingungen.
Kombinieren Sie entspannte Spaziergänge mit gezielten Übungen an Parkbänken oder stabilen Bäumen. Einfache Kniebeugen, Wadenheben oder Armkreisen lassen sich perfekt in einen Herbstspaziergang integrieren.
Die Herbstarbeiten im Garten bieten natürliche Trainingsmöglichkeiten. Das Harken von Laub trainiert die Rumpfmuskulatur, das Pflanzen von Zwiebeln die Beinmuskulatur und das Beschneiden von Sträuchern die Armkraft.
Ein effektives Trainingsprogramm lässt sich auch auf kleinstem Raum durchführen. Stuhlgymnastik, sanfte Yoga-Übungen oder Tai-Chi-Bewegungen können problemlos im Wohnzimmer praktiziert werden.
Grundübungen für das Wohnzimmer:
Die eigene Treppe wird zum Fitnessgerät. Langsames, kontrolliertes Treppensteigen trainiert Herz-Kreislauf-System und Beinmuskulatur gleichermaßen. Wichtig ist dabei ein sicherer Halt am Geländer.
Wasserflaschen werden zu Hanteln, Handtücher zu Widerstandsbändern. Diese kreative Nutzung von Haushaltsgegenständen macht das Training abwechslungsreich und kostengünstig.
Der Herbst bietet eine Fülle an nährstoffreichen Lebensmitteln, die das Training unterstützen. Kürbis, Äpfel, Nüsse und Wurzelgemüse liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein unterstützt den Muskelerhalt und die Regeneration.
Auch bei kühleren Temperaturen ist eine ausreichende Hydration wichtig. Das Durstgefühl ist bei kälterem Wetter oft vermindert, weshalb bewusst auf die Flüssigkeitszufuhr geachtet werden sollte.
Bei extremen Wetterbedingungen wie Sturm, Eisglätte oder sehr niedrigen Temperaturen sollte das Outdoor-Training pausiert werden. Indoor-Alternativen bieten dann die nötige Flexibilität.
Ungewöhnliche Müdigkeit, Schmerzen oder Schwindelgefühle sind Warnsignale, die ernst genommen werden sollten. Im Zweifelsfall ist eine Rücksprache mit dem Hausarzt ratsam.
Gemeinsames Training in Gruppen bietet nicht nur Motivation, sondern auch soziale Kontakte. Viele Gemeinden und Vereine bieten spezielle Herbstprogramme für Senioren an.
Kleine, erreichbare Ziele helfen dabei, die Motivation aufrechtzuerhalten. Statt großer Vorsätze sollten wöchentliche Mini-Ziele formuliert werden, die leicht zu schaffen sind.
Ein kleines Belohnungssystem für erreichte Trainingsziele kann zusätzliche Motivation schaffen. Das kann ein warmes Bad nach dem Training oder ein gesunder Smoothie sein.
Das Herbst-Workout für Senioren erfordert Anpassungsfähigkeit und Kreativität, bietet aber große Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden. Die Kombination aus Outdoor-Aktivitäten an schönen Tagen und Indoor-Alternativen bei schlechtem Wetter gewährleistet kontinuierliche Bewegung.
Wichtig ist die Beachtung der besonderen Herbst-Herausforderungen wie kürzere Tage, rutschige Wege und schwankende Temperaturen. Mit der richtigen Vorbereitung, angepasster Kleidung und realistischen Zielen kann jedoch jede Seniorin und jeder Senior aktiv und sicher durch die goldene Jahreszeit kommen.
Die Investition in regelmäßige Bewegung im Herbst zahlt sich nicht nur sofort durch besseres Wohlbefinden aus, sondern legt auch den Grundstein für einen gesunden Winter und ein aktives neues Jahr.