Nils Behrens über Kreatin und Schlaf: Warum das klassische Sport-Supplement zum Longevity-Booster wird

© Adobe Stock

15. Oktober 2025

Nils Behrens

  • Health
  • Food

Nils Behrens über Kreatin und Schlaf: Warum das klassische Sport-Supplement zum Longevity-Booster wird

Kreatin ist nicht nur für Muskelkraft relevant, so Top-Gesundheitsexperte Nils Behrens. Eine neue Studie zeigt: Es kann auch die Schlafqualität verbessern – ein unterschätzter Hebel für gesunde Langlebigkeit.

Kreatin: Mehr als ein Muskel-Booster

Kreatin gilt seit Jahrzehnten als bewährtes Supplement für Kraftsportler:innen. Es steigert die Muskelenergie, fördert Leistungsfähigkeit und unterstützt die Regeneration. Doch die Forschung rückt zunehmend auch andere Effekte in den Fokus – insbesondere auf das Gehirn und den Schlaf. Eine aktuelle Studie aus den USA hat erstmals belegt, dass Kreatin die Schlafdauer verlängern kann, wenn der Körper durch intensives Training stark belastet wurde. Damit öffnet sich ein ganz neues Kapitel für die Anwendung im Longevity-Kontext.

Warum Schlaf der wahre Jungbrunnen ist

Schlaf ist nicht nur ein Ruhezustand, sondern eine aktive Regenerationsphase. Hier finden zentrale Reparaturprozesse statt: Zellen erneuern sich, das Immunsystem stabilisiert sich, das Gehirn entgiftet sich über das sogenannte glymphatische System. Chronischer Schlafmangel gilt dagegen als Treiber für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, metabolische Störungen, neurodegenerative Prozesse und eine beschleunigte Alterung. Wer in Langlebigkeit investieren möchte, kommt am Thema Schlaf nicht vorbei.


Der Studiendesign im Überblick

In der Untersuchung nahmen menstruierende Frauen über mehrere Wochen hinweg täglich 5 g Kreatin-Monohydrat ein – eine Dosis, die auch in der Sportwissenschaft Standard ist. Die Ergebnisse waren bemerkenswert:

  1. Nach Tagen mit intensivem Krafttraining verlängerte sich die Gesamtschlafzeit signifikant im Vergleich zu einer Placebo-Gruppe.
  2. An trainingsfreien Tagen zeigte sich kein Unterschied – Kreatin wirkte also gezielt dann, wenn das Gehirn nach körperlicher Belastung mehr Energie benötigte.
  3. Es traten keine Nebenwirkungen auf, die über das hinausgingen, was bei einer Placebo-Einnahme zu beobachten war.

Damit liefert die Studie erstmals einen klaren Beleg dafür, dass Kreatin die Schlafarchitektur positiv beeinflussen kann.

Nils Behrens

Nils Behrens ist der Chief Brand Officer von Sunday Natural und Host des Podcasts HEALTHWISE


Biochemie hinter dem Effekt

Kreatin speichert Energie in Form von Phosphokreatin und stellt diese bei Bedarf schnell bereit. Im Gehirn sorgt es dafür, dass Nervenzellen stabil mit Energie versorgt werden. Gerade nach anstrengendem Training, wenn der Energieverbrauch des zentralen Nervensystems hoch ist, verhindert Kreatin eine Art „Energiemangel“ im Gehirn. Die Folge: weniger neuronaler Stress, ein stabileres Schlaf-Wach-System und damit eine messbar längere Erholungsphase.


Kreatin als Longevity-Supplement

Die Ergebnisse erweitern das bekannte Wirkprofil von Kreatin deutlich:

  • Physische Ebene: mehr Kraft, bessere Regeneration der Muskulatur.
  • Neuronale Ebene: stabilisierte Gehirnenergie, Unterstützung der kognitiven Resilienz.
  • Schlafebene: längere Gesamtschlafzeit an Belastungstagen – ein entscheidender Vorteil für langfristige Gesundheit.

Damit positioniert sich Kreatin als ein echtes Longevity-Supplement, das nicht nur Sportlern, sondern auch allen gesundheitsbewussten Menschen zugutekommt.

Praxisempfehlungen für die Anwendung

  • Dosierung: 5 g Kreatin-Monohydrat täglich, idealerweise dauerhaft, da ein kontinuierlicher Spiegel entscheidend ist. Eine Ladephase ist nicht nötig.
  • Zeitpunkt: flexibel, wichtig ist die tägliche Regelmäßigkeit. Einnahme kann morgens, nach dem Training oder abends erfolgen.
  • Sicherheit: Kreatin ist eines der am besten erforschten Nahrungsergänzungsmittel weltweit. Bei gesunden Nieren gilt die genannte Dosis als sicher

Synergien mit anderen Longevity-Faktoren

Kreatin entfaltet sein volles Potenzial im Zusammenspiel mit weiteren Strategien:

  • Magnesium verbessert Muskelentspannung und Schlafqualität.
  • Omega-3-Fettsäuren schützen das Gehirn vor Entzündung und unterstützen die kognitive Leistungsfähigkeit.
  • Vitamin D3 und K2 fördern den Energiestoffwechsel, stärken Immunsystem und Knochen.
  • Proteine mit Leucin wirken synergistisch mit Kreatin beim Erhalt von Muskelmasse – ein Schlüssel für gesundes Altern.

So entsteht ein Longevity-Stack, der Körper und Geist gleichermaßen stärkt.


Perspektive: Kreatin neu denken

Die Studie verdeutlicht: Kreatin ist weit mehr als ein Fitness-Supplement. Es wird zum Werkzeug für ganzheitliche Gesundheit, bessere Erholung und ein längeres Leben in Vitalität. Für Menschen, die an einem Longevity-Lifestyle interessiert sind, lohnt sich der Blick auf Kreatin als tägliche Investition in Energie, Schlaf und Lebensqualität.

Fazit:

Kreatin ist das Paradebeispiel für ein Supplement, dessen Potenzial wir lange unterschätzt haben. Indem es nicht nur Muskeln, sondern auch das Gehirn und den Schlaf unterstützt, rückt es ins Zentrum einer modernen Longevity-Strategie. Wer Langlebigkeit nicht nur als mehr Jahre, sondern als mehr gesunde Jahre versteht, sollte Kreatin fest in sein tägliches Regenerationskonzept integrieren.



Nils Behrens ist der Chief Brand Officer von Sunday Natural und Host des Podcasts HEALTHWISE. Außerdem unterrichtet der gefragte Health-Experte als Dozent an der Hochschule Fresenius. Vorher arbeitete Behrens über 12 Jahre als Chief Marketing Officer der Lanserhof Gruppe und Gastgeber des erfolgreichen „Forever Young“-Podcasts.

Hier finden Sie alle Kolumnen von Nils Behrens



Mehr zum Thema

-