© Janko Ferlic
29. August 2025
Lena Sämann
Die bunten Blätter fallen und die Temperaturen sinken – der Herbst bringt für werdende Mütter besondere Herausforderungen mit sich. Entdecken Sie 7 essenzielle Gesundheitstipps, die Ihnen helfen, optimal geschützt und vital durch die Herbstmonate zu kommen
Der Herbst ist eine wunderschöne Jahreszeit mit seinen goldenen Farben und der gemütlichen Atmosphäre. Für Schwangere bringt diese Übergangszeit jedoch besondere gesundheitliche Herausforderungen mit sich. Die sinkenden Temperaturen, die erhöhte Ansteckungsgefahr und die veränderten Lichtverhältnisse erfordern eine angepasste Gesundheitsvorsorge. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie als werdende Mutter gesund und wohlbehalten durch die Herbstmonate kommen.
Die Herbstzeit stellt schwangere Frauen vor spezielle Herausforderungen. Das Immunsystem arbeitet während der Schwangerschaft ohnehin auf Hochtouren, um sowohl Mutter als auch Baby zu schützen. Die kühleren Temperaturen, die trockene Heizungsluft und die Erkältungssaison können zusätzlichen Stress für den Körper bedeuten.
Schwangere sind grundsätzlich anfälliger für Atemwegsinfekte, da das Immunsystem natürlicherweise etwas herunterreguliert ist, um das Baby nicht als Fremdkörper abzustoßen. Diese immunologische Anpassung macht es umso wichtiger, präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Eine starke Immunabwehr ist während der Schwangerschaft besonders wichtig. Hier sind bewährte Methoden zur natürlichen Stärkung:
Ausreichend Schlaf: Schwangere sollten 7-9 Stunden pro Nacht schlafen. Der Körper regeneriert sich während des Schlafs und produziert wichtige Immunzellen. Ein regelmäßiger Schlafrhythmus unterstützt diese Prozesse optimal.
Stressreduktion: Chronischer Stress schwächt das Immunsystem erheblich. Entspannungstechniken wie Yoga für Schwangere, Meditation oder warme Bäder können helfen, das Stresslevel zu senken.
Moderate Bewegung: Regelmäßige, sanfte Bewegung wie Schwimmen, Spazierengehen oder Schwangerschaftsgymnastik stärkt die Abwehrkräfte und fördert die Durchblutung.
Die richtige Ernährung bildet das Fundament eines gesunden Immunsystems. Besonders im Herbst sollten Schwangere auf immunstärkende Nährstoffe setzen:
Vitamin C-reiche Lebensmittel: Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli und Sanddorn liefern das wichtige Antioxidans. Bereits 100mg täglich können das Immunsystem merklich stärken.
Zink für die Immunfunktion: Nüsse, Vollkornprodukte und mageres Fleisch enthalten reichlich Zink, das für die Bildung von Immunzellen essentiell ist.
Vitamin D: Bei weniger Sonnenlicht im Herbst ist eine ausreichende Vitamin D-Versorgung besonders wichtig. Fettreiche Fische und angereicherte Lebensmittel helfen dabei.
Probiotische Lebensmittel: Joghurt, Kefir und fermentiertes Gemüse unterstützen die Darmgesundheit und damit das Immunsystem.
Präventive Maßnahmen sind der beste Schutz vor lästigen Herbstinfekten:
Hygiene konsequent einhalten: Regelmäßiges, gründliches Händewaschen für mindestens 20 Sekunden reduziert das Ansteckungsrisiko erheblich. Desinfektionsmittel für unterwegs sind eine sinnvolle Ergänzung.
Menschenansammlungen meiden: Besonders in öffentlichen Verkehrsmitteln und geschlossenen Räumen ist die Ansteckungsgefahr hoch. Wenn möglich, sollten Stoßzeiten vermieden werden.
Raumklima optimieren: Eine Luftfeuchtigkeit von 40-60% und regelmäßiges Lüften schaffen ein gesundes Raumklima. Trockene Heizungsluft reizt die Schleimhäute und macht sie anfälliger für Viren.
Das berühmte Zwiebelprinzip ist für Schwangere besonders wichtig:
Mehrschichtige Kleidung: Verschiedene Schichten ermöglichen es, sich schnell an wechselnde Temperaturen anzupassen. Der Körper schwangerer Frauen reguliert die Temperatur anders, wodurch sie schneller schwitzen oder frieren können.
Atmungsaktive Materialien: Naturfasern wie Baumwolle und Wolle regulieren die Feuchtigkeit besser als synthetische Stoffe.
Warme Füße: Kalte Füße können das Immunsystem schwächen. Warme, bequeme Schuhe und eventuell Wollsocken sind daher wichtig.
Mit den kürzer werdenden Tagen sinkt die natürliche Vitamin D-Produktion des Körpers. Für Schwangere ist eine ausreichende Versorgung jedoch besonders wichtig:
Supplementierung erwägen: Nach Rücksprache mit dem Frauenarzt kann eine Vitamin D-Supplementierung sinnvoll sein. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Schwangere 20 Mikrogramm täglich.
Tageslicht nutzen: Auch bei bewölktem Himmel sollten täglich mindestens 30 Minuten im Freien verbracht werden. Das wenige Tageslicht unterstützt immer noch die Vitamin D-Synthese.
Die verkürzte Tageslichtdauer kann sich auf die Stimmung auswirken. Für schwangere Frauen, die bereits hormonellen Schwankungen unterliegen, ist dies besonders relevant:
Lichttherapie: Tageslichtlampen können dabei helfen, den circadianen Rhythmus zu regulieren und die Stimmung zu stabilisieren.
Soziale Kontakte pflegen: Regelmäßige Treffen mit Familie und Freunden wirken stimmungsaufhellend und reduzieren Stress.
Professionelle Hilfe: Bei anhaltenden Stimmungstiefs sollte professionelle Unterstützung gesucht werden.
Bestimmte Symptome erfordern während der Schwangerschaft besondere Aufmerksamkeit:
Sollten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen leichte Erkältungssymptome auftreten, können sanfte Hausmittel Linderung verschaffen:
Inhalationen mit Kamille: Dampfbäder mit Kamillenblüten können verstopfte Nasen befreien und gereizten Schleimhäuten helfen.
Warme Milch mit Honig: Ein bewährtes Mittel gegen Halsschmerzen, das zusätzlich beim Einschlafen hilft.
Ingwertee: Frischer Ingwer wirkt entzündungshemmend und kann bei Übelkeit helfen.
Mit der richtigen Vorbereitung und bewussten Gesundheitsvorsorge können Sie die schöne Herbstzeit in vollen Zügen genießen. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, genügend Schlaf und präventive Hygienemaßnahmen bilden das Fundament für eine gesunde Schwangerschaft in der kühleren Jahreszeit.
Denken Sie daran, dass jede Schwangerschaft individuell verläuft. Sprechen Sie alle Gesundheitsmaßnahmen mit Ihrem Frauenarzt ab und zögern Sie nicht, bei Unsicherheiten professionellen Rat einzuholen. So können Sie beruhigt die kommenden Monate genießen und sich optimal auf die Ankunft Ihres Babys vorbereiten.
Kann ich mich während der Schwangerschaft gegen Grippe impfen lassen? Ja, die Grippeschutzimpfung wird sogar ausdrücklich für Schwangere empfohlen und kann in jedem Schwangerschaftsdrittel durchgeführt werden.
Sind pflanzliche Immunstärker für Schwangere geeignet? Viele pflanzliche Mittel sind während der Schwangerschaft nicht ausreichend erforscht. Sprechen Sie vor der Einnahme immer mit Ihrem Arzt.
Was hilft bei Schwangerschaftsübelkeit im Herbst? Kleine, häufige Mahlzeiten, Ingwertee und frische Luft können helfen. Bei starker Übelkeit sollten Sie Ihren Frauenarzt konsultieren.