© Freepik
25. August 2025
Lena Sämann
Husten, Schnupfen, Heiserkeit – welche Hausmittel helfen wirklich bei Erkältungssymptomen? Unser Artikel beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz hinter traditionellen Heilmitteln und zeigt auf, was tatsächlich zur Linderung beiträgt.
Eine Erkältung erwischt jeden von uns mehrmals im Jahr. Während der Griff zur Medizin oft der erste Reflex ist, schwören viele Menschen auf bewährte Hausmittel. Doch welche dieser traditionellen Heilmethoden haben tatsächlich eine wissenschaftliche Grundlage? Wir haben die Forschung durchleuchtet und präsentieren evidenzbasierte Hausmittel, die Ihre Erkältungssymptome nachweislich lindern können.
Erkältungen werden durch Viren verursacht und heilen in der Regel von selbst ab. Da Antibiotika bei viralen Infektionen wirkungslos sind, konzentriert sich die Behandlung auf die Linderung der Symptome. Hier können gut erforschte Hausmittel eine wertvolle Ergänzung oder Alternative zu rezeptfreien Medikamenten darstellen.
Der große Vorteil vieler Hausmittel liegt in ihrem guten Nebenwirkungsprofil und ihrer meist kostengünstigen Verfügbarkeit. Wichtig ist jedoch die richtige Anwendung und realistische Erwartungen an ihre Wirksamkeit.
Die Evidenz: Multiple Studien, darunter eine Cochrane Review von 2018, belegen die hustenstillende Wirkung von Honig. Besonders bei Kindern über einem Jahr erwies sich Honig als wirksamer gegen nächtlichen Husten als Placebo oder sogar manche Hustensäfte.
So wirkt Honig: Die antimikrobiellen Eigenschaften und die Konsistenz des Honigs bilden einen schützenden Film im Rachen, der Reizungen lindert und den Hustenreflex beruhigt.
Richtige Anwendung:
Die Evidenz: Studien aus 2013 und 2019 zeigen, dass Ingwer entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften besitzt. Besonders bei Halsschmerzen und Übelkeit, die manchmal Erkältungen begleiten, erweist sich Ingwer als wirksam.
So wirkt Ingwer: Die Scharfstoffe Gingerol und Shogaol wirken entzündungshemmend und können die Durchblutung fördern, was den Heilungsprozess unterstützt.
Richtige Anwendung:
Die Evidenz: Eine japanische Studie von 2005 mit über 400 Teilnehmern zeigte, dass regelmäßiges Gurgeln mit Salzwasser die Häufigkeit von Atemwegsinfekten reduzieren kann. Weitere Studien belegen die Wirksamkeit bei Halsschmerzen.
So wirkt Salzwasser: Das Salz entzieht Bakterien und Viren Wasser, wirkt desinfizierend und kann Schwellungen im Rachen reduzieren.
Richtige Anwendung:
Die Evidenz: Eine vielzitierte Studie der University of Nebraska aus dem Jahr 2000 belegte, dass Hühnersuppe tatsächlich entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und die Bewegung bestimmter Immunzellen (Neutrophile) reduziert.
So wirkt Hühnersuppe: Die Kombination aus Flüssigkeit, Elektrolyten, Aminosäuren und der Wärme unterstützt den Körper bei der Genesung. Zusätzlich können die Dämpfe die Nasengänge befreien.
Richtige Anwendung:
Die Evidenz: Während keine randomisierten Studien die optimale Trinkmenge bei Erkältungen definieren, ist die Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr medizinisch unumstritten. Dehydration verschlechtert nachweislich Erkältungssymptome.
So wirkt ausreichend Flüssigkeit: Verdünnt Schleim, erleichtert das Abhusten, unterstützt die Immunfunktion und kompensiert Flüssigkeitsverlust durch Fieber und vermehrte Schleimproduktion.
Richtige Anwendung:
Entgegen der weit verbreiteten Meinung zeigen Studien, dass Vitamin C nur bei extremer körperlicher Belastung (Marathonläufer, Soldaten in arktischen Bedingungen) präventiv wirkt. Bei bereits ausgebrochener Erkältung ist der Nutzen minimal.
Die Studienergebnisse zu Echinacea sind gemischt. Während einige Untersuchungen positive Effekte zeigen, kommen andere zu dem Schluss, dass die Wirkung nicht signifikant über Placebo hinausgeht.
Obwohl Knoblauch antimikrobielle Eigenschaften besitzt, ist die Studienlage bei Erkältungen dünn. Eine kleine Studie zeigte präventive Effekte, aber die Evidenz ist noch nicht ausreichend.
Hausmittel sind kein Ersatz für medizinische Behandlung. Suchen Sie ärztliche Hilfe auf bei:
Während Hausmittel Symptome lindern können, ist Vorbeugung noch wirkungsvoller:
Die Wissenschaft bestätigt, was Generationen bereits wussten: Einige Hausmittel können Erkältungssymptome tatsächlich lindern. Honig, Ingwer, Salzwasser-Gurgeln und Hühnersuppe haben ihre Wirksamkeit in Studien unter Beweis gestellt. Wichtig ist die realistische Einschätzung ihrer Grenzen und die richtige Anwendung.
Hausmittel ersetzen keine ärztliche Behandlung bei schweren Symptomen, können aber eine wertvolle, nebenwirkungsarme Ergänzung zur Linderung typischer Erkältungsbeschwerden darstellen. Die beste Strategie bleibt jedoch die Prävention durch einen gesunden Lebensstil und gute Hygiene.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen konsultieren Sie bitte einen Arzt. Besonders bei Kindern, älteren Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen ist medizinischer Rat ratsam.