Alles in Bewegung: die neue Ausgabe von Premium Quarterly

15. September 2025

Pia Landgrebe

  • Health

Alles in Bewegung: die neue Ausgabe von Premium Quarterly

Fitness, Fortschritt und falsche Versprechen - das sind einige der Themen der aktuellen Ausgabe von Premium Quarterly. Doch wohin bewegen wir uns eigentlich? Und was bringt uns körperlich, geistig und gesellschaftlich wirklich voran?

Mit Experten aus unserem Netzwerk

Die neue Ausgabe von Premium Quarterly fragt, was uns antreibt, was uns ausbremst und warum wir inmitten digitaler Selbstoptimierung und kollektiver Richtungswechsel manchmal den Blick für das Wesentliche verlieren. Zwischen Fitnesshype und Haltungsschaden, Zwischenmenschlichem und künstlicher Intelligenz, Gesundheitskompetenz und gesellschaftlichen Trends geht Premium Quarterly der Frage nach, wie Bewegung im Kopf, im Körper und im Leben gelingen kann.

 Anbei finden Sie einen Themenauszug der neuen Ausgabe von Premium Quarterly:

 

screenshot pq akupunktur

Aus der Starre – Mit Akupunktur gegen Trauma-Folgen

Kann Akupunktur helfen, seelische Verletzungen zu verarbeiten? Unsere Autorin macht den Selbstversuch und besucht dafür den Psychiater Dr. Richard Musil, der als Pionier auf dem Gebiet der Akupunktur-basierten Exposition gilt. Die Methode kombiniert Imagination mit gezielter Nadelsetzung und wirkt direkt über den Körper. Eine Erfahrung, die tief geht, körperlich wie emotional. „Weil wir mit den Nadeln direkt in den Körper gehen, erreiche ich eine unmittelbare Regulierung“, sagt Dr. Musil. „Im Idealfall

kehren wir nach mehreren Punkten oder Durchläufen zur traumatischen Erinnerung zurück, und das ursprüngliche Bild verliert seine emotionale und körperliche Wucht – es verschwindet in einer Art innerer Nebel.“

 

Screenshot PQ


Valentina Busik – Zwischen Klinik, KI und Krönchen

Valentina Busik ist Ärztin, Unternehmerin und Miss Germany 2025. Im Interview mit Premium Quarterly spricht die 28-Jährige über medizinische Aufklärung, KI-gestützte Innovationen und ihre Mission: „Ich kämpfe für eine verständliche Medizin – damit keine Patientin und kein Patient das Arztzimmer mit mehr Fragen verlässt als vorher.“

 Neben ihrem KI-Avatar, der Patient*innen in allen Sprachen und ohne Fachjargon informiert, setzt sie auf neue Formen des Lernens: „Es gibt Studien, in denen Menschen sich von einem psychotherapeutischen Chatbot besser verstanden fühlen als von ihrem Psychologen.“ Auch empathisches Verhalten lässt sich durch KI-Systeme trainieren, indem sie Gespräche auswerten und Feedback geben. "Das klassische Medizinstudium ist sehr theoretisch und nicht darauf ausgerichtet, zu lernen, wie man Menschen zum Beispiel eine schwere Diagnose überbringt. Das Zwischenmenschliche kommt leider oft zu kurz."

 

PQ Screenshot Blutwäsche

Blutwäsche zwischen Hype und Hoffnung

Entgiftung, Entzündungshemmung, Long-Covid-Therapie: die Apherese, ein Verfahren zur extrakorporalen Blutreinigung, steht aktuell hoch im Kurs. Doch was kann die sogenannte Blutwäsche wirklich? Premium Quarterly hat bei Fachärztin Dr. Giselind Dohr nachgefragt: Ohne belastbare Daten bleibt der Nutzen spekulativ. Als Baustein eines ganzheitlichen Longevity-Konzepts könnte die Apherese künftig jedoch in Betracht kommen – etwa bei starker Umweltbelastung oder Autoimmunrisiken, so die Ärztin. Für Prävention, Mikroplastik oder Long Covid fehlen hingegen noch belastbare Daten. „Ihre zukünftige Rolle hängt von kontrollierten Studien, klar definierten Biomarkern und einer sorgfältigen patientenindividuellen Nutzen-Risiko-Abwägung ab“, so Dr. Giselind Dohr.

 

Screenshot PQ Magazin Pförringer


Eine Bewegung in die falsche Richtung

Nie war medizinisches Wissen so leicht zugänglich und dennoch sinkt die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung dramatisch. In seiner pointierten Kolumne schreibt Prof. Dr. Dominik Pförringer, Facharzt für Orthopädie und

Unfallchirurgie und Mitglied von Premium Medical Circle, über ein Paradox unserer Zeit: Wenig Ahnung, dafür umso mehr Haltung. Zwischen Influencertum, Biohacking-Hype und digitaler Überinformation verlieren viele Menschen den Blick fürs Wesentliche und riskieren dabei ihre Gesundheit.

 „Was stimmt, zählt nicht mehr – sondern das, was sich stimmig anfühlt“, warnt der Facharzt. Wenn gefühlte Wahrheiten wissenschaftliche Evidenz verdrängen, gerät das Gesundheitswesen ins Wanken. Er plädiert für mehr Aufklärung, Erfahrung und differenziertes Denken, gerade auch in der Diskussion um Longevity, KI und Selbstoptimierung. Denn: „Gesundheitskompetenz ist kein Luxus. Sie ist Überlebenskunst in einer Welt voller Optionen, Meinungen und Stimmen.“