© Freepik
10. August 2025
Lena Sämann
Müdigkeit, Muskelschmerzen und häufige Erkältungen im Herbst? Diese Symptome können auf einen Vitamin D-Mangel hinweisen, der durch weniger Sonnenlicht entsteht. Entdecken Sie effektive Strategien von Ernährung bis Supplementierung, um gesund durch die dunkle Jahreszeit zu kommen
Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter und kühlere Temperaturen mit sich, sondern auch ein weit verbreitetes gesundheitliches Problem: den Vitamin D-Mangel. Wenn die Tage kürzer werden und die Sonnenstunden abnehmen, kann unser Körper nicht mehr ausreichend Vitamin D produzieren. Erfahren Sie, wie Sie einen Vitamin D-Mangel rechtzeitig erkennen und effektiv vorbeugen können.
Vitamin D, auch als "Sonnenvitamin" bekannt, ist ein fettlösliches Vitamin, das eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit spielt. Es reguliert den Calcium- und Phosphatstoffwechsel und ist essenziell für starke Knochen und Zähne. Darüber hinaus unterstützt Vitamin D das Immunsystem, die Muskelfunktion und kann sogar die Stimmung beeinflussen.
Besonders bemerkenswert ist, dass unser Körper Vitamin D selbst produzieren kann – allerdings nur unter dem Einfluss von UV-B-Strahlung der Sonne. Diese Fähigkeit macht uns im sonnenarmen Herbst und Winter besonders anfällig für einen Mangel.
Ab September nehmen die Sonnenstunden drastisch ab. Die schwächere UV-B-Strahlung reicht oft nicht mehr aus, um eine ausreichende Vitamin D-Synthese in der Haut anzuregen. Selbst bei sonnigem Herbstwetter steht die Sonne zu niedrig am Himmel, um genügend UV-B-Strahlen zu liefern.
Im Herbst verbringen wir deutlich mehr Zeit in geschlossenen Räumen. Warme Kleidung bedeckt zudem große Hautflächen, die normalerweise für die Vitamin D-Produktion zur Verfügung stehen würden.
Der Körper kann Vitamin D in Fett- und Muskelgewebe speichern. Diese Reserven aus den Sommermonaten sind jedoch meist bis zum Herbst aufgebraucht, besonders wenn der Sommer wenig sonnig war.
Ein Vitamin D-Mangel entwickelt sich schleichend und wird oft übersehen, da die Symptome unspezifisch sind. Achten Sie auf folgende Warnsignale:
Bleibt ein Vitamin D-Mangel unbehandelt, können schwerwiegendere Probleme auftreten:
Bestimmte Personengruppen haben ein erhöhtes Risiko für Vitamin D-Mangel:
Auch im Herbst können Sie noch Vitamin D tanken:
Obwohl nur wenige Lebensmittel natürlicherweise Vitamin D enthalten, können Sie Ihre Aufnahme optimieren:
Fettreiche Fische:
Weitere Vitamin D-Quellen:
Wenn Sonne und Ernährung nicht ausreichen, können Supplemente hilfreich sein:
Dosierungsempfehlungen:
Wichtige Hinweise:
Bewegung im Freien:
Wohnraumoptimierung:
Eine professionelle Überprüfung Ihres Vitamin D-Status ist der beste Weg, um gezielt vorzubeugen:
Der 25(OH)D-Test:
Wann zum Arzt:
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Immunfunktion. Eine ausreichende Versorgung kann helfen, das Risiko für Erkältungen und grippale Infekte zu reduzieren – besonders wichtig in der beginnenden Erkältungssaison.
Die Herbstdepression oder saisonal-affektive Störung (SAD) steht oft in direktem Zusammenhang mit Vitamin D-Mangel. Eine gezielte Vorbeugung kann die Stimmung auch in den dunkleren Monaten stabilisieren.
Da im Herbst und Winter die natürliche Vitamin D-Produktion eingeschränkt ist, ist es besonders wichtig, die Calciumaufnahme zu unterstützen und die Knochengesundheit zu erhalten.
Vitamin D-Mangel im Herbst ist ein weit verbreitetes, aber vermeidbares Problem. Durch die Kombination aus bewusster Sonnenexposition, Vitamin D-reicher Ernährung und gegebenenfalls sinnvoller Supplementierung können Sie Ihre Gesundheit auch in den dunkleren Monaten optimal unterstützen.
Beginnen Sie am besten schon jetzt mit der Vorbeugung – Ihr Körper wird es Ihnen mit mehr Energie, besserer Stimmung und einem stärkeren Immunsystem danken. Bei anhaltenden Symptomen oder Unsicherheiten bezüglich der optimalen Dosierung sollten Sie jedoch immer professionellen medizinischen Rat einholen.
Denken Sie daran: Eine ausgewogene Herangehensweise mit regelmäßiger Kontrolle des Vitamin D-Spiegels ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Vorbeugung. So können Sie gestärkt und gesund durch die Herbst- und Wintermonate kommen.