© PMC

  • Stuttgart & Umgebung
  • Moderne Augenheilkunde

Dr. Mirka R. Höltzermann

Augenpraxis Dres. Höltzermann & von Schnakenburg

Augenmedizin – modern und menschlich

Als Ophthalmologin kümmert sich Dr. Mirka Höltzermann darum, die Sehfähigkeit ihrer Patientinnen und Patienten zu erhalten bzw. zu verbessern. Gut so, denn schon in ihren Praxen in Schwaikheim und Waiblingen, je ca. 20 Kilometer nordöstlich von Stuttgart, die sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Annette von Schnakenburg seit fünf Jahren führt, gibt es viel zu sehen.

In den Räumen an beiden Standorten wird nicht nur Medizin auf höchstem Niveau angeboten – die Augenärztin hat auch ein Ambiente geschaffen, das wohnlich und harmonisch wirkt: Die Vorhänge in Grau, Taupe und Rosé hat eine befreundete Interiordesignerin angefertigt, um die nötige Dunkelheit bei Untersuchungen zu gewährleisten, gleichzeitig die Akustik zu verbessern – und eben einen Touch Eleganz zu addieren.

Augenpraxis Dres. Höltzermann & von Schnakenburg

Bahnhofstraße 16

71409 Schwaikheim

© PMC

Dr. Mirka Höltzermann bei der Arbeit mit modernster Diagnosetechnik

© PMC

Herzlich willkommen – der Empfangsbereich der Augenpraxis in Waiblingen

© PMC

Dr. Mirka Höltzermann und Dr. Annette von Schnakenburg führen die Augenpraxis mit Herz und modernster Medizin

© PMC

Dr. Mirka Höltzermann erklärt anschaulich die Anatomie des Auges mit einem Modell

© PMC

Stets präsent für ihre Patientinnen und Patienten, nahbar und mit einem offenen Blick für das Zwischenmenschliche.

© PMC

Dr. Mirka Höltermann – engagiert und kompetent für die Gesundheit Ihrer Augen.

Die Ärztin hat sich nach ihrem Medizinstudium in Tübingen – parallel zur Kunstgeschichte – und der Promotion in Dermatologie aus Überzeugung für den Fachbereich entschieden: Ophthalmologie ist abwechslungsreich, bietet Überschneidungen mit der Dermatologie und Neurologie, und das Alter der Patientinnen und Patienten reicht vom Kind bis zum Greis.

Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, bieten die Ärztinnen, die sich 2016 kennengelernt haben, in jeder Praxis auf 140 Quadratmetern – von der Sehschule für Kinder bei einer ausgebildeten Orthoptistin über klassische Diagnostik für Erwachsene bis hin zu Operationen – ein breites Spektrum an Leistungen. Die Geräte sind auf dem neuesten Stand, nachdem das Frauen-Team mit insgesamt 20 Mitarbeiterinnen nacheinander beide Standorte übernommen und renoviert hat. Alle sind hier offen für Innovationen, wenn sie für die Praxis und die Patientinnen und Patienten Sinn machen.

„Sehen ist unser Tor zur Welt“, sagt Dr. Höltzermann"

Petra Harms


Die OCT (Optische Kohärenztomographie) gilt ohnehin als revolutionäre Technik, mit der seit einigen Jahren Schichten der Netzhaut und des Augenhintergrundes dargestellt werden können. In den Praxen in Schwaikheim und Waiblingen wird zusätzlich eine KI-gestützte App eingesetzt, die Prognosen bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration errechnet – ein Benefit für Therapieansätze und die Patientenversorgung.

Die Patientinnen und Patienten profitieren übrigens auch von einer virtuellen Rezeption, die für Termine, Rezepte, Befunde und Überweisungen rund um die Uhr zur Verfügung steht. „Als Ärztinnen haben wir zuallererst einen Versorgungsauftrag und können dank dieses Tools schneller auf den Menschen und sein Bedürfnis eingehen“, sagt Dr. Höltzermann.

Auch die reale „Telefonista“ für telefonische Anfragen stellt die Menschen und ihre Anliegen in den Vordergrund. „Damit haben wir Ruhe und Effizienz in den Praxisalltag gebracht und dafür gesorgt, dass Patientinnen und Patienten, wenn sie zu uns kommen, sofort persönlich begrüßt und aufgenommen werden, statt zu warten, bis eine der Helferinnen auflegt.“

Neben diesen „soften“ Leistungen stehen vor allem Diagnostik und Vorsorge im Fokus. Dafür gibt es u. a. ein IDRA-System für die Tränenfilmanalyse, um ein weitverbreitetes Leiden – das trockene Auge – zu diagnostizieren. Die Behandlung erfolgt in den Praxen von Dr. Höltzermann und Dr. von Schnakenburg mit einem ganzheitlichen Ansatz, u. a. mit einer IPL-Therapie. Bei dieser Lichttherapie werden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen die Meibom-Drüsen nachhaltig stimuliert, und die Symptomatik kann nach wenigen Behandlungen signifikant verbessert werden.


Bei allen modernen Technologien stehen die Patientinnen und Patienten in den Praxen immer im Mittelpunkt. „Wechsel zwischen den Ärztinnen gibt es nicht. Wir sind in beiden Praxen präsent, sodass ein enger Kontakt entsteht. Wir wissen, wie es dem Hund geht, wie die Abiturprüfungen verlaufen sind oder ob die Tochter heiratet. Diese zwischenmenschliche Beziehung gehört zu einem vertrauensvollen Verhältnis zwischen Patient und Arzt dazu“, sagt Dr. Höltzermann und wünscht sich, dass die Augen mehr gepflegt würden.

"Denn Sehen, so die Expertin, nehmen viele als selbstverständlich wahr – bis diese Fähigkeit beeinträchtigt ist."

Petra Harms


Dann erst wird den Menschen klar, dass sie über 70 Prozent der Informationen visuell aufnehmen. Sie engagiert sich deshalb für Aufklärung – auch auf ihrem Instagram-Kanal – und plädiert für eine regelmäßige Vorsorge, spätestens ab dem 40. Lebensjahr. So könne man Erkrankungen wie ein Glaukom, das oft lange unbemerkt bleibt, frühzeitig erkennen und behandeln.

„Wir fordern heute durch stundenlange Bildschirmzeit, UV-Licht oder Lash-Extensions viel von diesem hochentwickelten Sinnesorgan und sollten es sorgfältig pflegen und kontrollieren lassen“, so Dr. Mirka Höltzermann. Denn für die Expertin ist das Auge vor allem eins: ein Wunderwerk.


Weitere Leistungen

• Gutachten (Pkw, Lkw, Boot, Flug)
• Diabetes-Vorsorge
• Trockenes Auge (Sicca-Sprechstunde / IDRA & E-Eye)

Augenpraxis Dres. Höltzermann & von Schnakenburg

Bahnhofstraße 16

71409 Schwaikheim

    Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie uns gerne.