
Psychische Gesundheit
Behandlungsmethoden
- Biofeedbackverfahren
- Biologische Therapien
- Digitale Angebote
- Einzelpsychotherapie
- Ergotherapie
- Ernährungsberatung
- Gruppenpsychotherapie
- Kreativtherapie
- Naturnahe Angebote
- Neurostimulationstherapien
- Paar- und familientherapeutische Angebote
- Physiotherapie
- Psychopharmakotherapie
- Psychosoziale Unterstützungsangebote
- Sport- und Bewegungstherapie
Mental health matters. Psychische Gesundheit zählt – sie ist, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betont, ein fundamentales Menschenrecht. Ein stabiles mentales Wohlbefinden befähigt uns, den täglichen Herausforderungen des Lebens mit Stärke und Gelassenheit zu begegnen, sei es im privaten oder beruflichen Umfeld. Es ermöglicht uns, unsere Fähigkeiten voll auszuschöpfen, produktiv mit den Anforderungen des Alltags umzugehen und erfüllende Beziehungen zu unseren Mitmenschen zu pflegen – ob in der Familie, im Freundeskreis oder in der Gesellschaft. Darüber hinaus zeigt die Wissenschaft klar, dass eine gesunde Psyche auch unsere körperliche Gesundheit stärkt und somit unsere Lebensqualität und sogar die Lebenserwartung positiv beeinflusst.
Leider lässt sich psychische Gesundheit nicht immer aufrechterhalten, da zahlreiche Faktoren sie jederzeit beeinträchtigen können. Viele dieser Störungen sind gut behandelbar, vor allem wenn sie frühzeitig erkannt und professionelle Hilfe angeboten wird. Dennoch gestaltet sich die Versorgung oft schwierig: Das Versorgungsangebot ist unübersichtlich, und es kann herausfordernd sein, qualifizierte Angebote zu erkennen und von weniger geeigneten zu unterscheiden. Zudem führen lange Wartezeiten in Phasen, in denen eine zeitnahe Behandlung dringend erforderlich wäre, zu einem erhöhten Risiko der Chronifizierung. Trotz der weiten Verbreitung psychischer Störungen fällt es der Gesellschaft nach wie vor schwer, offen damit umzugehen. Vorbehalte bestehen weiterhin, weshalb Diskretion und Professionalität in der Behandlung unverzichtbar sind.
Hürden der Psychosomatik
Diese Barrieren erschweren es Betroffenen oft, die notwendigen Schritte zu unternehmen. Häufig fällt es schwer, den Punkt zu erkennen, an dem professionelle Hilfe erforderlich wird. Zudem gibt es nach wie vor Berührungsängste gegenüber einem Fachgebiet, das zwar heute offener und moderner ist, aber noch immer unter dem veralteten und belastenden Bild der „Anstaltspsychiatrie“ des 19. Jahrhunderts leidet. Deshalb hat die WHO das Thema Mental Health 2019 zur Chefsache gemacht und Aktionspläne wie auch Sonderinitiativen zur besseren Versorgung bei psychischen Erkrankungen weltweit konzipiert, die sukzessive beginnen zu greifen.
Fakt ist: Fast jeder dritte Mensch weltweit leidet im Laufe seines Lebens an einer psychischen Störung – und die Tendenz ist steigend, nicht zuletzt aufgrund aktueller Stressoren und Krisen wie der Covid-19-Pandemie. Depressive Störungen sind dabei am weitesten verbreitet; bei jedem fünften Mensch wird irgendwann eine Depression diagnostiziert. Doch wie viele andere Erkrankungen ist auch diese gut behandelbar – vorausgesetzt, es wird rechtzeitig professionelle und qualifizierte therapeutische Unterstützung in Anspruch genommen.
Fast jeder dritte Mensch weltweit leidet im Laufe seines Lebens an einer psychischen Störung – und die Tendenz ist steigend
Der neue Fachbereich Psychische Gesundheit
Mental health matters – mit der Einrichtung des neuen Fachbereichs Psychische Gesundheit erweitert der Premium Medical Circle sein Portfolio um eine weitere wichtige Ebene. Ziel ist es, über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten psychischer Störungen aufzuklären, Mitmenschen für die Bedeutung von psychischer Gesundheit zu sensibilisieren und Betroffenen Mut zu machen. Dafür stehen unsere Herausgeber Prof. Dr. Andreas Menke und Prof. Dr. Roland Weierstall-Pust sowie ihre Kollegen mit ihrer Exzellenz.
Dieser neue Bereich ermöglicht es uns auch, psychische Herausforderungen in Verbindung mit somatischen Erkrankungen aus unseren anderen Fachbereichen professionell und umfassend zu adressieren. Durch unser erweitertes Netzwerk von Premium-Anbietern können wir maßgeschneiderte, hochwertige Angebote bereitstellen, die eine ganzheitliche Betreuung und Unterstützung bieten. Dies stellt sicher, dass Patienten nicht nur in der Behandlung ihrer psychischen Gesundheitsprobleme, sondern auch bei der Integration dieser Behandlung mit somatischen Aspekten optimal unterstützt werden.