
Moderne Augenheilkunde
Behandlungsmethoden
Das Auge ist unser Tor zur Welt. Gut zu sehen, gibt uns Sicherheit und Orientierung. Pro Sekunde liefert das Auge zehn Millionen Informationen aus der Umwelt an unser Gehirn. Damit ist es unser wichtigstes Sinnesorgan. Doch nicht nur aus biologischer Sicht ist das Auge eine Sensation. Es ist auch der Spiegel der Seele: Angst und Freude, Überraschung und Wut – der Blick in die Augen unseres Gegenübers gibt seine Gefühle preis. So verdienen es unsere Augen, dass wir uns gut um sie kümmern – und ihre Behandlung in die Hände von Spezialisten wie der Premium-Augenärzte legen.
Ganz vorne in der Augenchirurgie steht nach wie vor die Behandlung des Grauen Stars. Jährlich führen Ärzte in Deutschland etwa 700.000 Operationen durch. Der Eingriff hat eine 60-jährige Geschichte und zählt zu den sichersten Operationen am menschlichen Körper überhaupt. Ultraschall oder Laser zerstören die getrübte Linse; anschließend werden die Trümmer abgesaugt und durch eine künstliche Linse ersetzt.
Modernste Kunstlinsen gegen Fehlsichtigkeit
Immer häufiger korrigieren die Augenchirurgen eine vorhandene Fehlsichtigkeit gleich mit, indem sie dem Patienten eine Linse mit den passenden optischen Eigenschaften einsetzen. Die Auswahl an Linsen wächst ständig, und die gute Beratung durch den Spezialisten ist wichtiger Teil einer erfolgreichen Behandlung. Nach einer individuell angepassten Kataraktoperation, bei der auch die Kunstlinse individuell optimal ausgewählt wurde, empfinden viele Patienten die Qualität des klaren Sehens wie ein kleines Wunder.
Durch die guten und sicheren Operationsmethoden mit dem Laser gewinnt die Korrektur von Fehlsichtigkeit auch bei Menschen ohne Augenerkrankungen an Bedeutung: Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeiten der modernen Laserchirurgie, um ihre Brille loszuwerden. Etwa 125.000 refraktive Eingriffe führen spezialisierte Augenärzte derzeit in Deutschland pro Jahr durch.
Besonders präzise und schonend: Femtosekundenlaser
In den hoch spezialisierten Augenkliniken setzen Augenärzte beispielsweise den Femtosekundenlaser ein, der besonders schonend, mit extrem kleinen Schnitten und schier berührungslos arbeitet. Der Femtolaser ist die wohl bekannteste Laserinnovation im Bereich der Augenchirurgie in den letzten Jahren. Eine weitere Neuerung ist das ReLEx-smile-Verfahren, das die Gefahr eines trockenen Auges verringern soll. Dabei wird ein linsenförmiges Gewebescheibchen über einen winzigen Einschnitt herausgezogen – und zwar ohne die Hornhaut aufzuklappen. Die Hornhautoberfläche bleibt also bis auf den winzigen Einschnitt unverletzt.
Auch darüber hinaus haben sich die Neuerungen in diesem kleinen Fachgebiet in den vergangenen Jahren überschlagen. Kontinuierlich bringen Hersteller neue Geräte auf dem Markt, die auf ganz spezielle Einsatzgebiete zugeschnitten sind. In den meisten Fällen entwickeln die Ingenieure und Medizintechniker sie zusammen mit erfahrenen Ophthalmochirurgen, die Tag für Tag am Auge der Patienten operieren.
So ist so mancher Augenarzt Pionier und Spezialist in einem. Auch die Premium-Augenchirurgen sind etwas Besonderes: Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie Meisterinnen und Meister ihres Faches sind. Sie arbeiten mit den modernsten Geräten und den neuesten Technologien. Sie beherrschen Diagnostik und Therapie gleichermaßen und führen ihre Praxen und Kliniken mit medizinischem Personal, das bestens ausgebildet ist. Und sie verfügen über eine stark ausgeprägte menschliche Seite. Denn das Vertrauen der Patienten ist die Basis für ihren Erfolg. Sie verstehen sich darauf, den Menschen ein mögliches Unwohlsein zu nehmen, das bei dem Gedanken an einen Eingriff am Auge entsteht.
Noch mehr Qualität beim Augenarzt
Der Erfinder Thomas Edison sagte einst: „Wenn es einen Weg gibt, etwas besser zu machen: Finde ihn!“ In den letzten 10 bis 20 Jahren hat sich die Augenheilkunde stark weiterentwickelt. Augenärzte müssen sich kontinuierlich fortbilden, da sich auch in diesem Bereich ständig Neuerungen ergeben. Die Spezialisierung ist ein wichtiger Trend in der Augenheilkunde, und drei neue Titel der Europäischen Fachgesellschaften für Augenärzte spiegeln diese Entwicklung wider:
FEBO
(Fellow of the European Board of Ophthalmology): die europäische Facharztprüfung für Augenärzte. Sie ist deutlich anspruchsvoller als die deutsche Facharztprüfung. Für deutsche Augenärzte ist sie freiwillig, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung. In manchen Ländern wie beispielsweise in der Schweiz ist sie vorgeschrieben und verbindlich.
FEBOS-CR
(Fellow of the European Board of Ophthalmology Subspecialist in Cataract and Refractive surgery): Diese Prüfung wurde von der Europäischen Fachgesellschaft für Augenheilkunde (European Board of Ophthalmology, EBO) und der Europäischen Vereinigung für Katarakt- und Refraktive Chirurgen (European Society of Cataract and Refractive Surgeons, ESCRS) entwickelt. Sie zeichnet Augenärzte aus, die sich auf die Katarakt- und Refraktivchirurgie spezialisiert haben und umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung in diesem Bereich vorweisen können. Die Prüfung, die erstmals 2017 durchgeführt wurde, stellt sicher, dass Chirurgen exzellentes Wissen besitzen und mit komplexen Fällen erfolgreich umgehen können. Von den 33 Teilnehmern erwarben 15 den Titel, darunter zwei deutsche Augenärzte.
FWCRS
Im Jahr 2023 wurde das WCRS (World Council of Refractive Surgeons) gegründet. Die WCRS wurde 2023 als bisher einziges internationales High end-Qualitätsnetzwerk für Refraktive Chirurgie (Brille weg-Augenlasern und Kataraktchirurgie) gegründet und die weltweit bekanntesten Operateure, Wissenschaftler, Lehrbuchautoren und Referenten als Gründungsmitglieder eingeladen. Durch diese Fachgesellschaft werden weltweit Chirurginnen und Chirurgen ausgebildet (FWCRS) und soziale Projekte gefördert. Zwei der Gründungsmitglieder sind zugleich Herausgeber des Premium Medical Circle.
Diese Entwicklungen unterstreichen das Engagement der Fachgesellschaften und Chirurgen, die Qualität und das Niveau der Patientenversorgung in der Augenheilkunde weiter zu steigern und zu verbessern.