artedent
Betritt man die Praxis artedent des Zahnarztes Dr. Paul Schuh im Münchner Stadtteil Schwabing zum ersten Mal, sticht einem eine Sache sofort ins Auge – eine Schaukel ziert den Eingangsbereich. Wobei Schaukel leicht untertrieben wäre, vielmehr handelt es sich hier um eine Ausführung à la „Hollywood-Schaukel“. Reine Spielerei oder verbirgt sich ein tieferer Sinn dahinter? „Die Schaukel hat tatsächlich eine wichtige Aufgabe in unserer Praxis“, erklärt Dr. Schuh. Als es an die Gestaltung der Praxis ging, holte sich der engagierte Arzt einen Medizinkonzepter mit ins Boot, der sich vor allem mit dem Thema „Angstpatienten“ beschäftigt. Und genau diese beruhigen sich merklich, wenn sie auf der Schaukel sitzen und diese sich sanft vor und zurück bewegt.
Dr. Schuh: „Menschen assoziieren mit einer Schaukel positive Kindheitserinnerungen, und wir merken, dass sie durch diese Bewegung leichter runterkommen. Denn nach wie vor ist der Besuch beim Zahnarzt für die meisten Menschen leider mit Stress verbunden.“ Auch die Farbgestaltung – ein heller, freundlicher Cremeton, sanftes Grau und ein sattes Grün – sorgt für eine entspannte, ruhige Atmosphäre. „Wir haben sogar einen vertikalen Naturgarten im Eingangsbereich, da der Blick ins Grüne nachweislich das Schmerzempfinden senken und die Verabreichung von Schmerzmittel reduzieren kann“, verrät Dr. Schuh.
"The view into the greenery can demonstrably reduce pain."
Karl-Theodor-Straße 69
80803 München
In general, the doctor has made it his mission to take away patients' fear of visiting the dentist. Not a few people avoided this for years because, in his opinion, his profession had made great mistakes in the past: be it treatments without sufficient painkillers, long waiting times with a view of all the equipment, or a gruff demeanor. And so at artedent, there is no "white-coat hierarchy," but an open practice concept that involves the patient from the start.
“Delivering Happiness” is what Dr. Schuh calls this approach, which is intended to guarantee the well-being and goodwill of the patients. This is made possible by highly modern digitized treatment methods that allow the specialist to work as efficiently as possible. Gone are the days when the doctor only made a diagnosis by looking into the patient's mouth and consulting an X-ray image. "We don't dictate what the patient needs; rather, it's about finding out what the patient wants and really needs," the empathetic doctor is sure.
"Innovative AI methods can be used to improve many interventions."
Every new patient is therefore first digitally measured by him and his team. This means that X-rays, photos, and a facial scan are made, creating a virtual patient. Based on this scan, Dr. Schuh can plan all interventions, such as the placement of implants or a jawbone augmentation, and analyze and determine the possible results together with the patient. This "before-and-after" procedure helps patients very well to visually imagine their new teeth. Aesthetics, i.e., the correction of dental misalignments, can also be excellently simulated, supported by the use of various AI methods.
“Efficient programs raster the face for this, as well as the gum and lip profile, and then suggest from databases of natural teeth the perfect match that comes closest to a natural result,” explains the expert. His patients then take this suggestion home with them to discuss it with family and friends and ensure that their appearance is not fundamentally changed. The impressions for dentures are also completely digital, meaning that teeth and jaws are recorded contact-free with a precision scanner.
“In the past, the doctor's aesthetic sense played more of a role in the treatment. Now the patient alone decides what they feel most comfortable with,” says Paul Schuh. And thanks to these digital procedures, there is no more "rude awakening" because every step of any treatment was clarified beforehand. But this approach also has clear advantages for the doctor: Since he has already carried out the course of the intervention virtually before the patient visit, it often turns out that neither cutting nor major opening of the gums is necessary, which is also only beneficial for the healing process.
Another measure to make the visit as pain- and stress-free as possible is treatments under general anesthesia: "By combining several sessions, the treatment period can thus be effectively shortened and well-being quickly established," says the dentist. This 'all-in-one concept' appeals not only to anxiety patients but also to people who have no time and inclination to book appointments over a longer period. An external team of highly qualified anesthetists accompanies the patients from the treatment room to the recovery room.
Neben dem zahnärztlichen Fachpersonal spielen vor allem die Zahntechniker:innen in der Praxis artedent eine sehr wichtige Rolle. Sie sind mit ihrer Werkstatt nicht ausgelagert, sondern direkt in die Praxis integriert und können jederzeit vom Patienten besucht werden. „Krone & Co. sind ja nicht mein Werk, sondern das des Technikers. Und genau deshalb wird er aktiv in die Behandlung miteinbezogen und bespricht direkt mit dem Kunden beispielsweise gewünschte Form und Farbe“, beschreibt Schuh das effektive Miteinander. Doch woher kommt diese aktiv-gelebte Symbiose? Nach seinem Abitur wollte Paul Schuh etwas Technisches erlernen, weswegen er eine Ausbildung zum Zahntechniker in einem angesehenen Zahnlabor im Herzen von Bamberg begann.
Dort wurde der wissbegierige Azubi schon früh in seiner Ausbildung zu diversen Fortbildungen und Schulungen geschickt. Und hier war es der Bereich der Implantologie, der ihn letztendlich dazu brachte, statt den Meister in Zahntechnik zu machen, ein Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der privaten Universität Witten/Herdecke zu beginnen. Zu seiner großen Freude ermöglichte diese Universität ihren Studierenden schon im ersten Semester Patientenkontakte – weg von der reinen Theorie, hin zu echten Interaktionen. Natürlich war dadurch der Praxisbezug schnell vorhanden, und Dr. Schuh konnte sich eine genaue Vorstellung davon machen, wie sich der Alltag eines Arztes gestaltet.
Parallel startete er mit einem befreundeten Kommilitonen ein Wirtschaftsstudium, das beide jedoch nicht abschlossen, sondern mit dem erlernten Wissen ein Start-up gründeten, genauer gesagt eine Fortbildungsgesellschaft von Studierenden für Studierende. Nach seiner Approbation 2013 in Witten begann er ein Postgraduiertenprogramm für Parodontologie und Implantologie in der Bolz/Wachtel Dental Clinic München und fungierte dort als Leiter der Dentalhygiene sowie der ästhetischen Zahnmedizin. 2021 wagte er schließlich den Schritt in die Selbstständigkeit und etablierte mit seiner Praxis artedent einen Ort, an dem der Zahnarztbesuch zu einem durch und durch positiven Erlebnis wird.
Karl-Theodor-Straße 69
80803 München
Do you have questions or would you like to make an appointment? Feel free to contact us.