Reiseapotheke: Was gehört hinein? Der Check

© Nubikini

Chronisch kranke Menschen, die regelmäßig Medikamente nehmen, sollten einen großzügig berechneten Vorrat an Arzneien mitnehmen

28. Juni 2025

Birgitta Dunckel

  • Health
  • Travel

Reiseapotheke: Was gehört hinein? Der Check

Auf Reisen, vor allem im Ausland, kann es schwierig sein, dringend benötigte Arzneimittel zu bekommen. Deshalb lohnt es sich, eine Reiseapotheke aus wichtigen Medikamenten zusammenzustellen und mitzunehmen. Eine Checkliste

Ob Strandurlaub, Städte- oder Abenteuerreise – in den Ferien möchte man entspannen, Neues entdecken und dem Alltag entfliehen. Doch so sehr man sich auf die schönste Zeit des Jahres freut, so schnell kann ein kleiner Zwischenfall die Urlaubsstimmung trüben: ein verstauchter Knöchel, eine Magenverstimmung oder ein Sonnenbrand nach einem Tag am Meer. Genau hier kommt die Reiseapotheke zum Einsatz – ein oft unterschätzter, aber äußerst wichtiger Bestandteil jeder Reisevorbereitung.

Warum eine Reiseapotheke so wichtig ist

Mit einer Reiseapotheke haben Sie für sich und Ihre Familie bei den häufigsten Erkrankungen und kleinere Verletzungen vorgesorgt. Sie spart im Ernstfall Zeit, Geld und Nerven, verschafft erste Hilfe auf Reisen und ermöglicht eine schnelle Selbstbehandlung bei

  • leichten Schmerzen oder Fieber
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • allergischen Reaktionen
  • Verletzungen oder Insektenstichen
  • Jetlag, Schlafproblemen oder Reisekrankheit


Medikamente auf Reisen: Wichtige Arzneien gehören ins Handgepäck

Chronisch kranke Menschen, die regelmäßig Medikamente nehmen, sollten einen großzügig berechneten Vorrat an Arzneien mitnehmen: Da es immer vorkommen kann, dass das Gepäck mit Verspätung am Urlaubsort eintrifft oder verloren geht, sollten alle Arzneimittel, die regelmäßig eingenommen werden müssen, im Handgepäck verstaut werden.

Alle, die ein flüssiges Medikament mit ins Flugzeug nehmen müssen, sollten sich ein ärztliches Attest ausstellen lassen, das sie bei den Kontrollen am Flughafen vorzeigen können.

Reiseapotheke Checkliste: Das gehört hinein

Dieses Sortiment an Wirkstoffen ist für den gesunden Normalreisenden ausreichend. Darüber hinaus sollte der Umfang der Urlaubsapotheke Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorerkrankungen angepasst werden. Hierzu unbedingt vorab von Ihrem behandelnden Arzt beraten lassen.

Tipp: Viele Apotheken bieten bereits fertig gepackte Reiseapotheken mit einer Auswahl nützlicher Mittel an.

1. Basis-Medikamente gegen typische Beschwerden

  • Schmerzmittel & Fiebersenker (z. B. Paracetamol, Ibuprofen)
  • Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen (z. B. Vomex, Reisetabletten)
  • Mittel gegen Durchfall (z. B. Loperamid, Elektrolyte)
  • Mittel gegen Verstopfung (z. B. Dulcolax)
  • Sodbrennen- und Magenmittel (z. B. Pantoprazol, Antazida)
  • Allergiemittel (z. B. Cetirizin, Loratadin)

2. Wundversorgung & Erste Hilfe

  • Desinfektionsmittel (Spray oder Gel)
  • Pflaster (auch Blasenpflaster)
  • Wund- und Heilsalbe (z. B. Bepanthen)
  • Mullbinden, Kompressen, Verbandmaterial
  • Pinzette, Schere, Zeckenzange


zwei Pillen auf einer Hand

© Karolina grabowska

Schmerzmittel und Fiebersenker gehören unbedingt in die Reiseapotheke


3. Sonnenschutz & Insektenschutz

  • Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor
  • After-Sun-Pflege
  • Insektenspray und Mittel gegen Stiche (z. B. Fenistil)

4. Individuell benötigte Medikamente

  • Regelmäßig einzunehmende Medikamente
  • Kopien von Rezepten (wichtig für Zoll oder Ausland)
  • Allergiepass
  • Notfallmedikamente (z. B. Asthmaspray, EpiPen)

5. Weitere sinnvolle Extras

  • Digitales Thermometer
  • Nasenspray & Hustenmittel
  • Augentropfen bei trockener Luft
  • Ohrstöpsel & Schlafmaske für unterwegs
  • Reise-Handdesinfektionsmittel

Tipps zur Aufbewahrung der Reiseapotheke

  1. Eine wasserfeste, gut verschließbare Box oder Kulturtasche verwenden.
  2. Auf eine kühle, trockene Lagerung (unter25 Grand Celsius) achten – viele Arzneien vertragen keine Hitze.
  3. Verpackung und Beipackzettel mitnehmen – vor allem bei Zollkontrollen oder im Ausland wichtig.
  4. Wichtige Medikamente sollten bei Flügen in ausreichender Menge ins Handgepäck gepackt werden.



Reiseapotheke an Reiseziel & Reisedauer anpassen

Je nach Reiseziel, Reiseart und Reisedauer, kann es sinnvoll sein, die Urlaubsapotheke zu ergänzen oder aber auch zu verkleinern, denn bei einem Kurztrip nach Paris oder Mailand ist sicherlich auch nur eine kleine Reiseapotheke ausreichend.


Tropischer Wasserfall

© Oliver Sjöström

Bei Reisen in tropische Gebiete unbedingt vorher den Impfstatus mit einem Arzt besprechen

Bei Tropen- & Fernreisen:

  • Wichtig: Reisende in tropische Regionen sollten bei akuten Erkrankungen unterwegs kein Aspirin einnehmen, rät der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI). Grund ist der darin enthaltene Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS), der die Auswirkungen bestimmter tropischer Infektionskrankheiten verschlimmern kann.
  • Malaria-Prophylaxe (nach ärztlicher Beratung)
  • Moskitonetz, hoch wirksames Anti-Moskitomittel (Wirkstoff DEET).
  • Impfungen (z. B. Hepatitis A und B, Typhus, Gelbfieber) bis zu 8 Wochen vor Reisebeginn mit dem Arzt besprechen




Mehr zum Thema

-