© Freepik
9. Juli 2025
Hanja Niederhammer
Mesotherapie kann Augenringe sichtbar mildern. Erfahren Sie alles über Ablauf, Wirkstoffe, Nebenwirkungen und Kosten der Methode
Anstelle kurzfristiger Filler-Effekte fördert die Mesotherapie die langfristige Regeneration: Mit ultrafeinen Nadeln werden individuell abgestimmte, natürliche Wirkstoffcocktails punktgenau in die dünne Unterlidhaut injiziert. So lassen sich feine Linien, Trockenheitsfältchen, Augenringe und erste Schlupflider wirksam behandeln – bei minimaler Ausfallzeit und hoher Verträglichkeit.
Erfahren Sie, wie Mesotherapie unter den Augen wirkt, worauf Sie in der Vorbereitung achten sollten und mit welchen Kosten zu rechnen ist – damit Sie bestens vorbereitet ins Praxisgespräch gehen.
Mesotherapie ist ein schonendes, minimal-invasives Injektionsverfahren, bei dem winzige Wirkstoff-Cocktails punktgenau in die mittlere Hautschicht eingebracht werden. Typische Inhaltsstoffe sind Vitamine, Peptide, Antioxidantien und Hyaluronsäure – je nach Indikation und Hauttyp individuell zusammengestellt.
Ursprung und Name gehen auf den französischen Arzt Michel Pistor zurück, der die Technik 1952 erstmals zur lokalen Schmerzlinderung entwickelte. Bereits 1958 prägte die französische Fachpresse den Begriff „Mesotherapie“ aus dem griechischen mesos („Mitte“) und therapeia („Behandlung“).
In der Mesotherapie kommen vorwiegend Wirkstoffe natürlichen Ursprungs zum Einsatz, die in der Regel sehr gut verträglich sind. Die Zusammenstellung des Cocktails folgt dabei einem bewährten Baukastenprinzip und orientiert sich an internationalen Empfehlungen sowie den Herstellerangaben der einzelnen Präparate.
Viele Dermatologen und Ästhetik-Spezialisten nutzen vorgefertigte Kits oder gebrauchsfertige Ampullen, die bereits abgestimmte Mischungen aus folgenden Inhaltsstoffen enthalten:
Gleichzeitig bleibt Raum für individuelle Anpassungen: Je nach Hautzustand, Alter und gewünschtem Behandlungsergebnis können Polynukleotide oder spezielle Peptide ergänzt – oder die Konzentrationen einzelner Komponenten feinjustiert werden.
Expertentipp: Fragen Sie vor der Behandlung genau nach, welche Wirkstoffe zum Einsatz kommen, weshalb sie ausgewählt wurden und ob das Mischungsverhältnis auf Ihre individuellen Bedürfnisse feinjustiert werden kann.
Polynukleotide gelten in der Mesotherapie als wahre „Skin Booster“, gerade im sensiblen Augenbereich: Winzige Fragmente von DNA und RNA werden punktgenau injiziert, um die Fibroblasten, also die Zellen, die Kollagen und Elastin bilden, anzukurbeln und gleichzeitig die Mikrozirkulation zu verbessern.
Der Wirkstoff wird dabei nicht isoliert eingesetzt, sondern als gezielte Ergänzung zu etablierten Cocktails. Diese Kombination erschließt drei zentrale Vorteile:
Studien belegen: Schon nach drei Sitzungen nimmt die Dermisdichte im Augenbereich signifikant zu – und zwar nachhaltiger als bei vielen reinen Hyaluron- oder Vitamin-Injektionen. Für einen langfristig strahlenden Blick.
Die Mesotherapie versorgt die dünne Haut unter den Augen mit hochkonzentrierten Nährstoff-Cocktails, die gezielt Feuchtigkeit spenden, die Mikrozirkulation anregen und die eigene Kollagen- und Elastinproduktion stimulieren. Ergebnis ist eine allmähliche Verbesserung von Elastizität, Hydratation und Hautstruktur – mit deutlich reduzierten Schatten und Fältchen.
Anders als Volumenfiller, die durch Unterspritzung körpereigener oder synthetischer Substanzen sofort sichtbares Volumen aufbauen, zielt die Mesotherapie bei Augenringen auf die Regeneration und Revitalisierung des Gewebes ab.
© PMC
Tipp: Mesotherapie kann bei leichten Hauterschlaffungen und Augenringen klassische Filler-Anwendungen ergänzen und schafft mit ihrer regenerativen Wirkweise eine besonders natürliche Auffrischung des Blicks.
Mesotherapie gegen Augenringe und -fältchen eignet sich besonders, wenn es um eine sanfte, aber effektive Revitalisierung rund um die Augen geht:
Bei der Beurteilung des Erfolges von Mesotherapie bei Augenringen zeigt sich meist ein schrittweiser, aber deutlich sichtbarer Effekt: Nach der zweiten bis dritten Sitzung lassen feine Linien und Trockenheitsfältchen spürbar nach, die Haut wirkt glatter und praller.
Dunkle Schatten unter den Augen mildern sich ebenfalls, sofern sie nicht durch ausgeprägte Fett- oder Gewebevorwölbungen verursacht werden – hier greifen hingegen eher Volumenfiller oder chirurgische Verfahren.
Im Vorgespräch klären Sie Erwartungen, Kontraindikationen und Vorerkrankungen. Anschließend passt der Arzt den Wirkstoffcocktail an Ihren Hauttyp an. Vor der Injektion wird die Augenpartie gereinigt und bei Bedarf mit einer Betäubungscreme vorbereitet.
Die Behandlung dauert 20 bis 30 Minuten. Mit ultrafeinen Nadeln (manuell oder per „Mesogun“) erhält die Unterlidhaut mehrere kleine Injektionen. Ein leichtes Prickeln ist normal, kaum spürbar. Anschließend kühlt das Praxisteam kurz, um Rötungen zu mildern.
Leichte Rötungen oder Schwellungen klingen meist innerhalb eines Tages ab. Vermeiden Sie direkte Sonne, Sauna und starkes Make-up. Nutzen Sie sanfte Feuchtigkeitspflege und einen Sonnenschutz (LSF 30+). Für nachhaltige Ergebnisse sind 3 bis 4 Sitzungen im Abstand von 2 bis 4 Wochen empfehlenswert.
Anwenderinnen berichten von einem sofortigen Frischekick nach der ersten Sitzung – die Behandlung fühlt sich sanft an und verursacht meist nur milde Rötungen. Bereits nach 2 bis 3 Behandlungen glätten sich feine Linien, und die Haut unter den Augen wirkt deutlich praller und gleichmäßiger.
Diese subjektiven Eindrücke bestätigt eine aktuelle Pilotstudie: Die Injektionen kombiniert mit Hyaluronsäure im Unterlidbereich erwiesen sich als sicher und nahezu schmerzfrei. Erste Verbesserungen der Hautstruktur zeigten sich bereits im Verlauf der Behandlung.
Die Mesotherapie im Augenbereich weist ein gutes Sicherheitsprofil auf, da Wirkstoffe nur lokal in die Haut eingebracht werden. Meist beschränken sich Nebenwirkungen auf vorübergehende Rötungen, Schwellungen oder kleine Blutergüsse (Ecchymosen).
Seltene Komplikationen wie granulomatöse Reaktionen, Infektionen oder allergische Hautreaktionen sind überwiegend auf unsachgemäße Anwendung oder mangelnde Hygiene zurückzuführen. Deshalb sollten Sie auf erfahrene Fachärzte setzen, im Vorfeld ein ausführliches Beratungsgespräch führen und keine Frage ungestellt lassen
Mesotherapie ist in der Regel gut verträglich, doch es gibt Situationen, in denen sie nicht empfohlen wird:
Ein ausführliches Vorgespräch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ist essenziell, um Hautzustand, Begleiterkrankungen und individuelle Risiken zu besprechen. So lässt sich sicherstellen, dass die Mesotherapie gegen Augenringe für Sie die richtige Wahl ist.
Für ein sichtbares Ergebnis empfehlen Experten meist 3 bis 4 Sitzungen im Abstand von 2 bis 4 Wochen. Je nach Ausgangszustand und Behandlungsziel kann sich die Anzahl der Behandlungen leicht nach oben oder unten verschieben - im Beratungsgespräch klärt Ihr Arzt, welcher Rhythmus optimal ist.
Erste Effekte wie glattere Haut und feineres Hautbild zeigen sich oft schon nach der zweiten Behandlung. Vollständige Ergebnisse sind in der Regel nach etwa vier bis sechs Wochen sichtbar, da die Haut Zeit braucht, Kollagen und Elastin neu aufzubauen.
Bei sorgfältiger Nachsorge, etwa mit feuchtigkeitsspendender Pflege und konsequentem Sonnenschutz, können die Effekte mehrere Monate anhalten. Eine Auffrischung alle 6 bis 9 Monate hilft, das Ergebnis dauerhaft zu stabilisieren.
Für die Mesotherpaie bei Augenringen gibt es keinen einheitlichen Preis – sie variiert je nach Behandlungsort und verwendeten Wirkstoffen. In der Regel zwischen 200 und 350 Euro pro Sitzung. Oft ist das Equipment (manuelle Injektion vs. Mesogun) und die Qualität der Präparate entscheidend für den Preisunterschied.