Cordyceps für Frauen: 6 Wirkungen, die Sie kennen sollten

24. April 2025

Hanja Niederhammer

  • Health
  • Food

Cordyceps für Frauen: 6 Wirkungen, die Sie kennen sollten

Viele Frauen leiden im Alltag unter Stress, hormonellen Schwankungen und Energieverlust. Ein natürlicher Weg, um das Wohlbefinden zu steigern? Die Einnahme von Vitalpilzen wie Cordyceps. Aber was kann der exotische Pilz wirklich für die Frauengesundheit leisten? Die moderne Forschung gibt spannende Antworten

Was ist Cordyceps?

Cordyceps sinensis, auch "Chinesischer Raupenpilz" genannt, wird seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet, um Energie, Ausdauer und Vitalität zu steigern. Heute bestätigen Studien viele der traditionellen Anwendungen - und zeigen neue Möglichkeiten, insbesondere in Hinblick auf die Wirkung für Frauen.

Warum die Wirkung von Cordyceps besonders für Frauen spannend ist

Hormonschwankungen, Wechseljahresbeschwerden, nachlassende Energie oder sichtbare Hautalterung - viele Frauen sind im Laufe ihres Lebens mit diesen Veränderungen konfrontiert. In präklinischen Studien wird diskutiert, ob Cordyceps in diesen Bereichen unterstützende Effekte entfalten könnte.

Erste wissenschaftliche Hinweise zur Wirkung von Cordyceps bei der Frau deuten darauf hin, dass der Vitalpilz möglicherweise zur Förderung des Energiehaushalts beitragen, hormonelle Prozesse begleiten oder die Stimmung in hormonellen Übergangsphasen positiv beeinflussen könnte. Auch antioxidative Eigenschaften und potenzielle Effekte auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit werden erforscht.



Ob Haut, Herz oder hormonelle Balance: Cordyceps wird derzeit als interessante Option in der Naturheilkunde betrachtet. Belastbare klinische Studien stehen allerdings noch aus. Wer Cordyceps ausprobieren möchte, sollte dies als Teil eines bewussten Lebensstils tun und bei Unsicherheiten fachlichen Rat einholen.

Cordyceps und seine Wirkung auf Frauen: Ein Überblick über aktuelle Forschungsansätz

  1. Energie und Ausdauer: Erste Hinweise auf eine Förderung des Energiehaushalts im Alltag.
  2. Hormonelle Balance: Untersuchungen zur möglichen Begleitung hormoneller Veränderungen in verschiedenen Lebensphasen.
  3. Libido und Stimmung: Präklinische Studien diskutieren eine natürliche Unterstützung in sensiblen Umbruchphasen.
  4. Fruchtbarkeit und Eizellschutz: Cordycepin könnte einen schützenden Einfluss auf die Eizellgesundheit haben.
  5. Zellschutz und Hautgesundheit:Antioxidative Eigenschaften könnten Prozesse der Hautalterung positiv beeinflussen.
  6. Herz-Kreislauf-System: Beobachtungen zur Regulierung von Cholesterinwerten und Gefäßschutz.

Cordyceps - Wirkung bei Frauen: Was aktuelle Studien zeigen

1. Mehr Energie und Ausdauer: Forschungsansätze auf Zellebene

Ob im hektischen Alltag oder während hormoneller Umstellungen - Energie ist für viele Frauen ein knappes Gut. Eine randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Studie an gesunden älteren Erwachsenen untersuchte, ob ein Extrakt aus Cordyceps mycelium (Cs-4) die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern kann. Im Fokus stand dabei die Wirkung auf die ATP-Produktion in den Mitochondrien, den „Kraftwerken“ unserer Zellen.


Grafik Rolle von Adenosintriphosphat (ATP) im Körper

Adenosintriphosphat (ATP) ist der zentrale Energieträger des Körpers und notwendig für nahezu alle biologischen Prozesse - von der Muskelarbeit bis zur Regeneration


Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Probanden nach zwölf Wochen eine verbesserte Sauerstoffaufnahme (VO2max) und geringere Erschöpfungswerte aufwiesen. Dies deutet darauf hin, dass Cordyceps auf Zellebene unterstützend wirken könnte - ein Ansatz, der insbesondere in belastenden Lebensphasen für Frauen von Interesse sein könnte.


Gut zu wissen:

Mehr ATP bedeutet nicht nur bessere Ausdauer, sondern auch eine schnellere Regeneration nach körperlichem oder mentalem Stress. ATP versorgt die Zellen mit der nötigen Energie, um Reparaturprozesse anzustoßen und das natürliche Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.


2. Natürliche Unterstützung der sexuellen Gesundheit

Wenn der Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht gerät - etwa in den Wechseljahren oder nach stressreichen Zeiten - kann sich das auch auf die Libido einer Frau auswirken.

Cordyceps sinensis, auch als „Pilz der Liebe“ bekannt, wird in der traditionellen Heilkunde von Frauen eingesetzt, um sexuelle Lust zu fördern, Menstruationsbeschwerden zu lindern und den Blutfluss durch Beeinflussung der Blutrheologie zu unterstützen.

Kein Wunder, dass Cordyceps sinensis auch zunehmend ins Interesse der Forschung rückt. Erste Tierversuche zeigen Hinweise darauf, dass der Vitalpilz die Produktion von Sexualhormonen wie Testosteron ankurbeln könnte.


Taille Frau im Sportoutfit

Einige Studien weisen darauf hin, dass Cordyceps die Testosteronproduktion durch die Stimulation des luteinisierenden Hormons (LH) steigern kann

Was viele nicht wissen: Auch Frauen brauchen Testosteron - für die Libido, die Stimmung und die Energie. Zwar gibt es bislang noch keine belastbaren Humanstudien, doch die bisherigen Ergebnisse machen neugierig.

Übersichtsarbeit zeigt: Potenzial ist groß, aber bislang fehlt der Fokus auf Frauen

Eine umfassende Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2016 hat die bisherigen Erkenntnisse rund um Cordyceps und sexuelle Gesundheit zusammengefasst. Die Autoren beleuchten sowohl die traditionellen Anwendungen als auch moderne präklinische Studien. Ihr Fazit: Vieles deutet auf Potenzial hin, auch wenn bisher vor allem männliche Tiermodelle untersucht wurden. Der Bedarf an gezielter Forschung speziell zur weiblichen Gesundheit bleibt hoch - spannend ist das Thema allemal.

Neuere Untersuchungen stärken diese Hinweise: In einer Studie aus dem Jahr 2021 verbesserte ein Extrakt aus Cordyceps militaris die sexuelle Funktion bei männlichen Ratten mit Diabetes. Die Forscher führen die positiven Effekte auf die antioxidativen Eigenschaften von Cordyceps zurück - ein Mechanismus, der auch für die sexuelle Gesundheit von Frauen eine Rolle spielen könnte.


Noch sind viele Fragen zu Cordyceps Wirkung für Frauen offen. Wer die eigene Hormonbalance auf natürliche Weise unterstützen möchte, findet in Cordyceps vielleicht eine interessante Option. Wie immer gilt: Auf den eigenen Körper hören, bei Unsicherheiten beraten lassen - und den wissenschaftlichen Fortschritt mit wachem Blick verfolgen.


erwachsene Frau halbes Gesicht schöne Haut

Cordyceps enthält Antioxidantien, die Zellschäden reduzieren können


3. Anti-Aging-Effekte: Natürlicher Zellschutz

Schöne Haut und vitale Zellen brauchen Schutz - vor allem vor sogenannten freien Radikalen. Diese aggressiven Moleküle entstehen durch Einflüsse wie UV-Strahlung, Umweltgifte oder chronischen Stress und gelten als eine Hauptursache für frühzeitige Zellalterung.

Präklinische Studien deuten darauf hin, dass Cordyceps sinensis antioxidative Eigenschaften besitzt, die genau hier ansetzen könnten. Die Tiermodelle zeigen, dass Inhaltsstoffe wie Cordycepin und bestimmte Polysaccharide dazu beitragen können, die DNA und Zellstrukturen vor oxidativem Stress zu bewahren. Inhaltsstoffanalysen bestätigen zudem, dass Cordyceps reich an natürlichen Antioxidantien ist, die entzündliche Prozesse im Körper hemmen und die Stabilität der Zellen unterstützen könnten.



Auch wenn die antioxidative Wirkung gut dokumentiert ist, stammen die meisten bisherigen Erkenntnisse aus Labor- und Tierstudien. Klinische Daten am Menschen sind bislang rar. Wer Cordyceps in seine tägliche Haut- und Gesundheitsroutine integrieren möchte, sollte dies als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes betrachten - ergänzt durch bewusste Pflege, gesunde Ernährung und Lebensstil.

Schönheit von innen:

Antioxidantien helfen, die Haut elastisch und strahlend zu erhalten. Sie unterstützen die natürlichen Reparaturmechanismen der Haut und wirken frühzeitiger Zellalterung entgegen.

4. Cordyceps Wirkung auf die Hormone: Natürliche Unterstützung in sensiblen Lebensphasen

Mit den Wechseljahren verändert sich der Hormonhaushalt vieler Frauen spürbar - ein sinkender Östrogenspiegel kann nicht nur das Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch das Risiko für Osteoporose erhöhen. Eine präklinische Studie legt nahe, dass Cordyceps sinensis hier unterstützend wirken könnte.

Cordyceps als natürliche Phytoöstrogen-Quelle

Erste Hinweise auf die Wirkung von Cordyceps in den Wechseljahren beziehen sich insbesondere auf den Erhalt der Knochengesundheit.In der Untersuchung, veröffentlicht in Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine (2014), testeten Forscher die Wirkung von Cordyceps-Extrakten auf Knochenverlust bei ovariektomierten Ratten - einem etablierten Modell für die Wechseljahre.


brüchiges Knochenmaterial

Cordyceps kann möglicherweise helfen, osteoporoseähnliche Veränderungen infolge von Östrogenmangel zu mildern

Die Ergebnisse zeigten, dass Cordyceps Verbindungen enthält, die ähnlich wie Phytoöstrogene wirken könnten. Die behandelten Tiere wiesen eine deutlich verbesserte Knochendichte auf, während die Aktivität knochenabbauender Zellen gehemmt wurde. Diese Befunde deuten darauf hin, dass Cordyceps möglicherweise helfen könnte, osteoporoseähnliche Veränderungen infolge von Östrogenmangel abzumildern.

5. Cordycepin und Eizellschutz: Neues Potenzial für die Fruchtbarkeit?


Positiver Schwangerschaftstest und Babybodies

Cordycepin kann den altersbedingten Verfall der Eizellen verzögern

Neben dem Einfluss auf hormonelle Prozesse rückt zunehmend ein weiterer Aspekt der Cordyceps-Forschung in den Fokus: der Schutz der Eizellqualität.

Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2023 untersuchte die Wirkung von Cordycepin, einem bioaktiven Inhaltsstoff aus Cordyceps, auf alternde Eizellen in einem Tiermodell.

Die Ergebnisse sind vielversprechend:

Cordycepin verzögerte den altersbedingten Verfall der Eizellen, indem es den Abbau mütterlicher mRNAs hemmte und die Funktion der Zellkraftwerke, der Mitochondrien, stabilisierte.

Eizellen, die mit Cordycepin behandelt wurden, wiesen weniger Anzeichen von Fragmentierung und eine verbesserte Chromosomenstruktur auf - wichtige Faktoren für die erfolgreiche Befruchtung und Embryonalentwicklung.

Ob Cordyceps tatsächlich die Fruchtbarkeit bei Frauen verbessern können, muss in weiteren Humanstudien untersucht werden. Dennoch zeigen die aktuellen Daten, dass Cordyceps nicht nur auf Hormone, sondern möglicherweise auch auf die Basis weiblicher Fruchtbarkeit, die Eizellgesundheit, wirken könnte.

6. Schutz für Herz und Gefäße


Mann beim Joggen

Die Einnahme von Cordyceps kann die Herzgesundheit unterstützen

Mit der Menopause verändert sich nicht nur der Hormonhaushalt, sondern auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt deutlich. Der natürliche Östrogenschutz auf die Gefäße nimmt ab - eine Lücke, die pflanzliche Unterstützung möglicherweise sanft schließen könnte.

Eine aktuelle präklinische Studie untersuchte die Wirkung von Polysacchariden aus Cordyceps militaris auf den Fettstoffwechsel bei Hamstern. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Nach der Gabe eines speziellen Cordyceps-Extrakts (CM1) kam es zu einer deutlichen Senkung von Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und Triglyzeriden. Gleichzeitig verbesserte sich das gesamte Lipidprofil, was langfristig einen positiven Einfluss auf die Gefäßgesundheit haben könnte.



Die Forscher führen diese Effekte auf die antioxidativen Eigenschaften der Cordyceps-Polysaccharide zurück. Durch die Neutralisierung freier Radikale und die Stabilisierung der Blutfettwerte könnten Blutgefäße besser geschützt und entzündliche Prozesse gehemmt werden - zwei wichtige Faktoren, um Arteriosklerose und Herzkrankheiten vorzubeugen.

Cordyceps und seine Wirkung auf Frauen: Was wir wissen - und was noch nicht

Die bisherigen Forschungsergebnisse rund um Cordyceps und seine Wirkung auf die Gesundheit von Frauen sind vielversprechend, stammen jedoch überwiegend aus präklinischen Untersuchungen und Tiermodellen. Besonders die untersuchten Gruppen - meist gesunde ältere Erwachsene - spiegeln nicht alle Lebensphasen von Frauen wider. Für jüngere Frauen oder Frauen in hormonellen Umbruchphasen fehlen bislang belastbare Daten.

Dennoch zeigt sich: Wer seinen Körper auf natürliche Weise unterstützen möchte und dabei auf erste wissenschaftliche Hinweise setzt, findet in Cordyceps möglicherweise einen spannenden Ansatz. Wie immer gilt: Auf den eigenen Körper hören und sich bei Unsicherheiten beraten lassen.

Natürlich stark: Cordyceps als sanfter Begleiter für Frauen

Cordyceps bietet Frauen ein natürliches, sanftes Mittel, um Energie, hormonelle Balance und Wohlbefinden zu fördern. Auch wenn weitere Humanstudien notwendig sind, legen erste Forschungsergebnisse einen positiven Einfluss auf viele Bereiche der Frauengesundheit nahe.

Anwendung und Sicherheit: Was Frauen wissen sollten


Nahrungsergänzung Kapseln braun

Besonders praktisch: Die Einnahme von Cordyceps in Form von Kapseln

Cordyceps gibt es in verschiedenen Varianten. Kapseln sind besonders praktisch für unterwegs und enthalten meist standardisierte Extrakte. Wer es flexibler mag, kann auf Pulver zurückgreifen und es zum Beispiel in Smoothies oder Müslis mischen. Kombi-Produkte vereinen Cordyceps oft mit anderen Vitalpilzen und bieten so eine breitere Wirkstoffpalette.

In bestimmten Lebenssituationen ist jedoch Vorsicht geboten: Während der Schwangerschaft und der Stillzeit sowie bei Autoimmunerkrankungen sollte Cordyceps nur nach ärztlicher Rücksprache verwendet werden. Auch bei der Einnahme von Medikamenten wie Immunsuppressiva empfiehlt sich ein Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin.

Tipp:

Achten Sie auf hochwertige Bio-Qualität und standardisierte Extrakte - idealerweise mit einem ausgewiesenen Cordycepin-Gehalt.

FAQ

Was macht Cordyceps im Körper?

Cordyceps unterstützt verschiedene Prozesse auf Zellebene. Studien deuten darauf hin, dass der Vitalpilz die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) in den Mitochondrien anregen kann, was die Energieversorgung verbessert. Außerdem werden antioxidative Eigenschaften und ein möglicher Einfluss auf hormonelle Prozesse diskutiert, die etwa bei Stress, Zyklusschwankungen oder in den Wechseljahren relevant sein könnten.

Cordyceps besser morgens oder abends einnehmen?

Viele Hersteller empfehlen die Einnahme morgens oder mittags, da Cordyceps vitalisierend wirken kann. Am Abend könnte der Pilz bei empfindlichen Personen das Einschlafen stören. Wissenschaftliche Studien zur besten Tageszeit fehlen bisher. Entscheidend ist die persönliche Verträglichkeit.

Wie lange sollte man Cordyceps einnehmen, um eine Wirkung zu erwarten?

Es wird angenommen, dass Cordyceps seine Wirkung nicht sofort entfaltet, sondern erst nach längerer Einnahmezeit. Studien zeigen, dass Untersuchungen meist über mindestens vier Wochen laufen. Eine wichtige Humanstudie war auf zwölf Wochen angelegt, um Effekte wie eine verbesserte Leistungsfähigkeit sichtbar zu machen. Insgesamt spricht vieles dafür, Cordyceps über mehrere Wochen regelmäßig einzunehmen, um mögliche Wirkungen beurteilen zu können.

Mehr zum Thema

-