5 Longevity-Supplements, die den Hype nicht wert sind

© Pixabay

15. Juli 2025

Jana Ackermann

  • Health
  • Longevity

5 Longevity-Supplements, die den Hype nicht wert sind

Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel boomt – ständig wird ein neuer Stoff hochgelobt. Ein Blick auf die aktuelle Studienlage verrät jedoch: Nicht alles davon erfüllt wirklich den Wunsch vom gesunden, langen Leben

Die Suche nach der “ewigen Jugend” beschäftigt uns Menschen seit Jahrhunderten. In den letzten Jahren hat sich rund um das Thema “Longevity” eine regelrechte Industrie entwickelt: Creator:innen, Start-ups und Hollywood-Stars schwören auf bestimmte Nahrungsergänzungsmittel und Treatments, die angeblich das Altern verlangsamen und die Lebensspanne verlängern sollen. Wir werfen einen Blick auf fünf der meist gehypten Longevity-Supplements und klären, was wirklich dahintersteckt

1. Taurin: Der neue Superstar mit wenig Substanz

Taurin ist plötzlich in aller Munde – nicht nur in Energy-Drinks, sondern auch in Longevity-Kapseln. Der Hype begann, als Studien an Mäusen und Würmern darauf hindeuteten, dass Taurin das Leben verlängern könnte. Ganz Social Media war begeistert: Plötzlich galt Taurin als “Geheimwaffe” gegen das Altern. Doch neue Untersuchungen an Menschen zeigen: Die Taurin-Spiegel sinken im Alter gar nicht so, wie es bei Tieren beobachtet wurde. Und ob eine Supplementierung beim Menschen überhaupt einen Effekt hat, ist völlig unklar.

2. NAD+ Infusionen: Lifestyle-Trend aus den USA

Kaum ein Longevity-Supplement wird so lifestylig vermarktet wie NAD+ – vor allem in Form von Infusionen. Health-Gurus wie Bryan Johnson oder Gwyneth Paltrow lassen sich für viel Geld (oft mehrere hundert bis tausend Euro pro Sitzung) das Coenzym direkt in die Vene spritzen. Die Theorie klingt vielversprechend: NAD+ ist wichtig für die Zellenergie und Regeneration, lässt die Haut strahlen, boostet das Immunsystem und noch vieles mehr.

Die bisherigen Erkenntnisse klingen vielversprechend. Allerdings bleibt die Wissenschaft skeptisch, wenn es um die Frage geht, ob NAD+-Infusionen oder NR-Supplements tatsächlich das Altern verlangsamen oder die Lebensspanne verlängern – dafür fehlen bislang einfach noch valide Langzeitstudien. Einige Profis sehen in dem Trend, vor allem in Infusionen, die man hin und wieder macht, mehr einen teuren Placebo-Effekt.


3. Kollagen – Schönheit zum Trinken?

Kollagen ist gerade das Longevity-Supplement schlechthin: Influencer:innen schwören auf ihren täglichen Kollagen-Shake und die Versprechen klingen verlockend – strahlende Haut, starke Nägel, gesunde Gelenke und ein jüngeres Selbst (vor allem optisch). Doch hält das Pulver, was es verspricht? Die Wissenschaft sieht das nüchterner: Zwar zeigen einige Studien kleine Verbesserungen bei Hautelastizität und Faltentiefe, doch die Effekte sind meist moderat und oft von der Industrie gesponsert.

Der Körper zerlegt Kollagen ohnehin in Aminosäuren, die dann nach Bedarf verbaut werden – gezielt “Falten auffüllen” kann er damit nicht. Und was das große Versprechen der Langlebigkeit angeht, fehlen bislang noch die Belege. Tipp: Anstelle eines weiteren Beauty-Drinks kann man Kollagen beispielsweise auch über eine selbst gekochte Bio-Rinderbrühe zu sich nehmen, die enthält dann immerhin noch weitere Nährstoffe.


4. Spermidin – Longevity-Supplement statt Fasten?

Spermidin ist ein natürliches Polyamin, das in Weizenkeimen, Pilzen und Soja vorkommt – und sogar in menschlichen Zellen gebildet wird. Es soll die sogenannte Autophagie – eine Art Recycling- und Selbstreinigungsprogramm der Zellen, die durch Fasten entstehen kann – ankurbeln und so das Altern verlangsamen.

Spermidin wird als neuer Star am Longevity-Himmel gefeiert und kommt in vielen Supplements vor. Tatsächlich gibt es erste Hinweise auf positive Effekte in Sachen Herzgesundheit und Gedächtnis, aber: Die meisten Studien sind klein, dauern nur wenige Monate und wurden meist nicht unabhängig durchgeführt.

Ob Spermidin wirkliche Longevity-Effekte auf uns hat, ist daher noch offen. Fest steht auch: Die Wirkungen des Fastens auf den Körper sind komplex und können nicht durch die Einnahme eines einzigen Stoffes simuliert werden.

5. Resveratrol – Der Rotwein-Mythos

Resveratrol ist der Klassiker unter den Anti-Aging-Supplements. Der Pflanzenstoff aus Rotwein und Traubenschale wurde lange als Grund für das “französische Paradoxon” gehandelt – also die angeblich hohe Lebenserwartung der Franzosen und Französinnen trotz einer fettreichen Ernährung.

In Zell- und Tierstudien zeigte Resveratrol tatsächlich vielversprechende Effekte auf die Langlebigkeit. Doch beim Menschen sieht es anders aus: Die Bioverfügbarkeit ist gering, die Studienergebnisse widersprüchlich. Ein Glas Rotwein am Abend kann schläfrig oder auch redselig machen und einen gedanklich nach Paris katapultieren – aber jung, fit und vital wird man langfristig davon eher nicht.


Tipp: Wer effektiv und nachhaltig supplementieren möchte, sollte im ersten Schritt ein ärztliches Blutbild durchführen lassen. So können mögliche Mängel gezielt aufgefüllt und die Gesundheit langfristig optimiert werden.



Mehr zum Thema

-