© Freepik
25. Juli 2025
Lena Sämann
Viele Eltern fragen Sich: Wie erkenne ich eine Sehschwäche bei Kindern und was sind die erfolgreichsten Behandlungsmethoden? Wir klären auf
Sehschwäche bei Kindern, medizinisch als Amblyopie oder funktionelle Sehstörung bezeichnet, betrifft etwa 5-7% aller Kinder im Vorschulalter. Dabei entwickelt sich die Sehkraft eines oder beider Augen nicht vollständig, obwohl die Augenstrukturen selbst gesund sind. Die Sehschwäche entsteht durch eine gestörte Entwicklung der Sehbahn zwischen Auge und Gehirn in den ersten Lebensjahren.
Die Amblyopie ist die häufigste Form der Sehschwäche bei Kindern. Das Gehirn bevorzugt die Signale eines Auges und unterdrückt die des anderen, wodurch die Sehentwicklung des schwächeren Auges beeinträchtigt wird.
Fehlstellung der Augen, bei der beide Augen nicht parallel ausgerichtet sind. Dies kann zu Doppelbildern und Amblyopie führen.
Eltern sollten auf folgende Warnsignale achten:
Frühe Anzeichen (0-2 Jahre):
Symptome bei Kleinkindern (2-6 Jahre):
Schulkinder (ab 6 Jahre):
Familiäre Vorbelastung erhöht das Risiko für Sehstörungen. Kinder mit kurzsichtigen Eltern haben ein höheres Risiko, selbst eine Myopie zu entwickeln.
Die regelmäßigen Kindervorsorgeuntersuchungen (U1-U9) beinhalten wichtige Sehtests:
Spezielle Untersuchungsmethoden für Kinder:
Das stärkere Auge wird stundenweise abgeklebt, um das schwächere Auge zu trainieren. Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Alter des Kindes und der Schwere der Amblyopie.
Alternative zur Okklusion: Tropfen erweitern die Pupille des stärkeren Auges und verschlechtern temporär dessen Sehschärfe.
Bei schweren Fällen von Schielen kann eine Augenmuskeloperation erforderlich sein, um die Augenstellung zu korrigieren.
Bei frühzeitiger Erkennung und konsequenter Behandlung ist die Prognose für kindliche Sehschwäche sehr gut. Die kritische Phase für die Sehentwicklung liegt zwischen dem 6. und 8. Lebensjahr. Nach diesem Zeitraum sind Verbesserungen deutlich schwieriger zu erreichen.
Erfolgsfaktoren:
Ein Besuch beim Augenarzt ist dringend erforderlich bei:
Sehschwäche bei Kindern ist ein häufiges, aber gut behandelbares Problem. Die frühzeitige Erkennung durch aufmerksame Eltern und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung. Mit modernen Therapiemethoden können die meisten Sehstörungen bei Kindern erfolgreich korrigiert werden, sodass eine normale Sehentwicklung möglich ist.
Bei Verdacht auf Sehprobleme sollten Eltern nicht zögern und zeitnah einen Augenarzt aufsuchen. Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Aussichten auf eine vollständige Wiederherstellung der Sehkraft.