• Ulm
  • Innovative Orthopädie & Sportorthopädie

Prof. Dr. med. Heiko Reichel

Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU

Die Spezialisten für alle Gelenke

Nicht nur für seine Patient:innen, auch persönlich weiß Prof. Heiko Reichel gesunde Gelenke zu schätzen. Als Bergsteiger zieht es den Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Ulm jedes Jahr in die Schweizer Alpen. „48 Viertausender auf engstem Raum, 42 davon habe ich schon geschafft“, erzählt der 64-Jährige. „Da sollte möglichst nichts knirschen.“ Der gebürtige Sachse war früher Leistungssportler, machte Zehnkampf auf hohem Niveau. Seine sportliche Vergangenheit führte ihn als Medizinstudenten direkt zur Orthopädie: „Weil ich hin und wieder verletzt war, interessierte mich, wie man diese Blessuren erfolgreich behandelt.“

Die eigenen Sportverletzungen sind für den Mediziner Vergangenheit. Dafür kommen heute jährlich 4.000 Patient:innen in seine Klinik, um sich stationär behandeln zu lassen. Über 1.300 setzen Reichel und sein Endoprothetikteam Implantate in Hüfte, Knie und Schulter ein. Fast die Hälfte davon sind künstliche Knie – mehr als in anderen Kliniken, wo sie oft nur ein Drittel ausmachen. „Wir haben uns über die Jahre eine spezielle Expertise in der gesamten Kniechirurgie aufgebaut“, bestätigt Reichel. Dafür fordert er sich und sein Team jeden Tag aufs Neue: Das Ziel ist maximale Präzision – weshalb sie Teil- und Oberflächenprothesen am Knie jetzt auch roboterassistiert implantieren.

Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU

Oberer Eselsberg 45

89081 Ulm

Orthopädische Universitätsklinik: Jährlich werden hier rund 17.000 Patient:innen ambulant und 4.000 Patient:innen stationär behandelt

Orthopädische Ambulanz: Hier werden täglich Spezialsprechstunden für alle Gelenke angeboten

Über 1.300 Patient:innen setzen Reichel und sein Endoprothetikteam Impantate in Hüfte, Knie und Schulter ein. Fast die Hälfte davon sind künstliche Knie

Die Ulmer Spezialisten für Gelenkerhalt und Gelenkersatz am RKU: PD Dr. Tobias Freitag, Prof. Dr. Heiko Reichel, Prof. Dr. Thomas Kappe, Prof. Dr. Daniel Dornacher (v.l.n.r.)

„Die Besonderheit am RKU: Operation und Rehabilitation unter einem Dach.“

Prof. Dr. med. Heiko Reichel


Neben der Knieendoprothetik haben sich die Ulmer Orthopäd:innen auch beim Einsatz neuer Hüften einen Namen gemacht: Sie operieren möglichst knochen- und weichteilschonend; oberstes Prinzip ist die perfekte Wiederherstellung der Hüftfunktion. Auch Patient:innen mit einer Hüftdysplasie sind in Ulm richtig. Bei diesen meist jüngeren Patient:innen sollte immer zuerst entschieden werden, ob noch gelenkerhaltend oder schon endoprothetisch vorgegangen werden muss. Wie in Sachsen tritt die angeborene Hüftdysplasie in Baden-Württemberg gehäuft auf. „Wir versorgen mehr solcher Patienten als die meisten Häuser der Republik.“ Überhaupt ist der Gelenkerhalt an Schulter, Hüfte und Knie ein zentrales Thema in Ulm. Wenn immer möglich, wird der Erhalt der eigenen Gelenke angestrebt – schließlich arbeiten mit Prof. Thomas Kappe und Prof. Daniel Dornacher zwei ausgewiesene Spezialisten dieses Genres an der Klinik.

Unter Reichels Ägide wurde die Orthopädische Universitätsklinik im Jahr 2010 um einen Neubau erweitert. Im zweiten Stock des modernen Anbaus liegt die Privatstation mit 20 Betten für den anspruchsvollen Patienten. Mit dem Neubau wurde der OP-Bereich erweitert. Reichel und sein Team bespielen nun vier hochmoderne OP-Säle in der vierten Etage des Klinikums. Hier setzen die Spezialisten ihren Patient:innen moderne und bewährte Implantate ein, die auch 20 und mehr Jahre im Körper funktionieren können.

Im nur wenige Hundert Meter entfernten Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik testen die Ulmer Orthopäden gemeinsam mit den Wissenschaftler:innen des Instituts auch neue Implantate. „Dadurch wissen wir sehr genau, welche Implantate gut funktionieren und welche weniger“, berichtet der Chefarzt.


Nachbehandlung mit möglichst früher Mobilisation

Für Reichel liegt das Entwicklungspotenzial von Implantaten mehr in den Feinheiten als in völlig neuen Produkten. In der hauseigenen Forschungsabteilung suchen die Orthopäden beispielsweise nach zukunftsweisenden Beschichtungen. Wächst eine Titan-Endoprothese schneller ein, wenn man ihre Oberfläche mit Wachstumsfaktoren versieht? Spezielle Beschichtungen mit Antibiotika verhindern, dass sich auf der Oberfläche Erreger ansiedeln, die Gelenkinfektionen verursachen.

Deutlich weniger als ein Prozent beträgt die Infektionsrate in den guten Kliniken, so auch in Ulm. „Das klingt nach nicht viel, doch für den einen Patienten unter hundert ist es eine Katastrophe“, so Reichel. „Es wäre ein Quantensprung in der Orthopädie, wenn wir dieses Problem in den Griff bekämen.“

Bis es so weit ist, setzen die Ulmer Orthopäd:innen auf einen weiteren unverzichtbaren Mosaikstein für das bestmögliche Ergebnis – die Nachbehandlung mit möglichst früher Mobili- sation („Enhanced recovery“). Wer will, kann diese in Ulm unter einem Dach absolvieren. In der klinikeigenen Reha, seit 2019 sogar im neugebauten Patientenhotel „Recover“ mit höchsten Hotel- und Nachbehandlungsstandards. Das Therapiezentrum bietet auf 2500 Quadratmetern alle Möglichkeiten und Finessen, um mit der Unterstützung von Therapeuten, Masseuren und Sportlehrern wieder auf die Beine zu kommen.


„Die Endoprothetik ist heute auf einem extrem hohen Stand; trotzdem arbeiten wir tagtäglich an weiteren Verbesserungen.“

Prof. Dr. med. Heiko Reichel


„Es ist unsere Aufgabe, mit dem Patienten die richtige Entscheidung zu treffen – sinnvoll in seinem Alter, passend zu seinem Aktivitätsniveau, den vorhandenen Schäden und seiner Lebensplanung“, so Reichel. Die Lösungen sind unterschiedlich: So gibt es Patient:innen, denen die Orthopäd:innen bei Gelenkproblemen zur konservativen Therapie oder einem gelenkerhaltenden Eingriff raten. Ist der Verschleiß an den Gelenken jedoch fortgeschritten, bauen Reichel und sein Team ihren Patient:innen mit höchster Präzision ein neues Kunstgelenk ein. Auch damit kann man bei guter Verfassung und auf guten Wegen die Alpen überqueren.


Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU

Oberer Eselsberg 45

89081 Ulm

    Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie uns gerne.