© Retha Ferguson
Die Schilddrüsengesundheit spielt eine wichtige Rolle bei Frauen
28. Mai 2025
Sophie Rodewyk
Ganzheitliche Frauengesundheit: Was gehört alles dazu und was sind die fünf wichtigsten Dinge, auf die man als Frau in Bezug auf die eigene Gesundheit achten sollte? Wir haben Dr. Petra Eisenmann dazu befragt
Ein Interview mit
Dr. Petra Eisenmann
Seit 1987 macht der am 28. Mai stattfindende “Internationale Aktionstag für Frauengesundheit” auf die Bedeutung der psychischen und physischen Gesundheit von Frauen aufmerksam. Denn der Satz "die Medizin orientiert sich am Mann als Standard" gilt auch heute noch in vielerlei Hinsicht. Bis in die 1990er Jahre wurden medizinische Studien fast ausschließlich an Männern durchgeführt. Erst 1993 wurde in den USA vorgeschrieben, dass Frauen in klinische Studien einbezogen werden müssen. Zeitgemäße Frauengesundheit erfordert heutzutage einen ganzheitlichen Ansatz, der körperliche, hormonelle und psychische Gesundheit mit den speziellen Eigenschaften des weiblichen Körpers gleichermaßen berücksichtigt.
Dr. Petra Eisenmann, Frauenärztin in der gynäkologischen Gemeinschaftspraxis Pranner15 in München, setzt sich seit Jahren dafür ein, Frauengesundheit ganzheitlich zu denken und die Relevanz dieses Themas stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Wir haben anlässlich des internationalen Tages für Frauengesundheit mit ihr gesprochen und sie danach gefragt, worauf es als Frau besonders gilt, bei der eigenen Gesundheit zu achten.
Im Bereich der reproduktiven Gesundheit sind regelmäßige gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen, einschließlich Zytologischer-Abstrich („PAP Abstrich“), HPV-Test und Brustkrebsvorsorge (z. B. durch Mammasonographie, Mammographie) entscheidend. Gynäkolog:innen sollten insbesondere junge Patientinnen zudem über Menstruationsgesundheit, Verhütung und Schwangerschaft aufklären.
Auch die Aufklärung zur Prävention und Behandlung sexuell übertragbarer Infektionen wie HPV, Chlamydien etc. oder HIV sollte regulärer Bestandteil der ersten Beratungsgespräche durch behandelnde Ärzte junger Patientinnen sein. Die hormonelle Gesundheit wie der Umgang mit Zyklusstörungen, PMS oder in späteren Jahren Symptome der Menopause gehört je nach Bedarf und der entsprechenden Lebensphase zu einem Vorsorgetermin dazu.
Hormonelle Veränderungen spielen eine entscheidende Rolle in verschiedenen Lebensphasen von Frauen (Pubertät, Schwangerschaft, Menopause). Zudem spielt die Schilddrüsengesundheit eine größere Rolle bei Frauen, da sie häufiger von Schilddrüsenerkrankungen wie Hypothyreose oder Hyperthyreose betroffen sind. Die Behandlung von Polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS), Endometriose oder anderen hormonellen Störungen, die auch die Fruchtbarkeit beeinflussen können, gehören zu den Themen, die ausschließlich in der Frauengesundheit eine Rolle spielen.
Frauen sind besonders anfällig für Nährstoffdefizite (z. B. Eisenmangel durch Menstruation, Kalzium- und Vitamin-D-Mangel) und damit verbundene Krankheiten wie Anämie oder Osteoporose. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen, Proteinen, gesunden Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen ist deshalb für die Gesundheit von Frauen essentiell. Regelmäßige Checks zur Knochendichte, um Osteoporose vorzubeugen, werden deshalb insbesondere nach der Menopause empfohlen.
Frauen erleben häufiger psychische Belastungen wie Depressionen, Angststörungen oder postpartale Depressionen nach der Geburt. Deshalb sind Stressbewältigung und Unterstützung während besonderer Lebensphasen (z. B. Schwangerschaft, Mutterschaft oder Menopause) wichtig, um Frauen in ihrer mentalen Gesundheit zu unterstützen. Der Einfluss der weiblichen Hormone auf die psychische Gesundheit sollte zudem nicht unterschätzt werden (z. B. Wechselwirkungen während des Zyklus).
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine der Haupttodesursachen bei Frauen, wobei die Symptome oft anders sein können, als die bei Männern (z. B. weniger typische Symptome bei Herzinfarkten). Durch einen gesunden Lebensstil (Bewegung, ausgewogene Ernährung, Stressbewältigung) und regelmäßige Kontrollen von Blutdruck, Cholesterin und Blutzuckerwerten kann diesen Erkrankungen im besten Fall vorgebeugt werden.
Was zieht uns an und warum können wir manchen Reizen kaum widerstehen? Wer bringt uns aus dem Gleichgewicht? Die neue Ausgabe von Premium Quarterly widmet sich der Kunst der Verführung: Analog, digital und dazwischen
Mit
Experten aus unserem Netzwerk