Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie
„Sind Sie eigentlich jeden Tag in Ihrer Praxis?“ Sätze wie diesen hört Prof. Dr. Dominik Pförringer immer wieder. Seine Antwort: „Ja, denn wir machen Medizin aus Leidenschaft. Ihr Rückenschmerz weiß nicht, welcher Wochentag heute ist, wir sind einfach immer für Sie und Ihre Gesundheit da.“ Kein Wunder: Wer seit acht Generationen ununterbrochen Medizin macht, dem liegt sie im Blut. Dem Patienten zu helfen, ist nicht nur Tradition – es ist ihr Leben und Selbstverständnis. Da gibt es keine tageszeitlichen Beschränkungen. „Mir ist der Begriff Work-Life-Balance völlig unerklärlich. Mein Leben ist die Medizin, und die endet nie.“
Daraus ergibt sich, dass die orthopädisch-unfallchirurgische Praxis von Prof. Dr. Wolfgang und Prof. Dr. Dominik Pförringer nahezu immer erreichbar ist, auch – und erst recht – am Wochenende, wie an jedem Feiertag, sogar an Weihnachten. Denn Beschwerden halten sich an keinen Kalender. Und wenn man Schmerzen hat, möchte man, dass einem sofort geholfen wird. Ohne Umwege, ohne Bürokratie und vor allem ohne Wartezeiten. Prof. Dr. Wolfgang und Prof. Dr. Dominik Pförringer bieten sogar noch persönliche Hausbesuche an und leben eine inzwischen einzigartige Form der Concierge-Medizin: Vater und Sohn sind bestens vernetzt in praktisch alle Fachrichtungen. Ihr exzellentes Netzwerk setzen sie gerne und wohlüberlegt für ihre Patient:innen ein. Eine Praxis also, wie man sie sich wünscht – hier steht der Mensch noch im Mittelpunkt und der Arzt nimmt sich Zeit.
Das spürt man sofort, wenn man die Praxisräume in der Münchner Theatinerstraße, nur wenige Schritte vom Rathaus entfernt im Herzen der Innenstadt, betritt. Die Atmosphäre ist offen, freundlich und herzlich.
Die Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Arthrose, Rückenschmerzen und Sportverletzungen. Das Ziel ist klar: dem Patienten die für ihn optimale innovative, individuelle und intelligente Versorgung zu bieten, die seine Mobilität und Lebensqualität auf lange Sicht verbessert – wo immer möglich, sogar ganz ohne chirurgische Eingriffe.
Die Philosophie lautet: konservativ behandeln, dauerhaft helfen und heilen. Dazu setzen die Orthopäden auf bewährte und innovative konservative Therapieformen, die einzigartig und individuell auf die Komplexe und Beschwerden der Patient:innen abgestimmt sind. „Unser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass der Körper über beeindruckende Selbstheilungskräfte verfügt, die wir gezielt unterstützen und katalysieren können. Dazu bedienen wir uns modernster Diagnoseverfahren, greifen auf fundierte klinische Einschätzung und bewährte wie innovative Therapien zurück, um Beschwerden zu lindern und deren Ursache zu behandeln.“
Die Behandlung folgt der Devise: „Jeder Patient ist einzigartig, und deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, jeden Menschen ebenso einzigartig und individuell zu betreuen.“ Das beginnt mit einer gründlichen Anamnese und ausführlichen Gesprächen, um sämtliche aktuellen Beschwerden zu analysieren und gemeinsam langfristig wirksame Lösungsansätze zu entwickeln. Die Therapiekonzepte beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und jahrzehntelanger Erfahrung: Um den Patienten dann eine umfassende und ganzheitliche Behandlung zu bieten, werden moderne medizinische Verfahren mit bewährten Methoden individuell kombiniert. Denn: „Der Körper will als ganzes System behandelt werden, nicht isoliert auf ein einzelnes Syndrom oder Symptom“, weiß Prof. Dr. Pförringer.
Bei der Arthrosebehandlung liegt der Fokus darauf, den Gelenkverschleiß hinauszuzögern und die Beweglichkeit zu erhalten. Mithilfe von manueller Therapie, Chirotherapie, gezielten Injektionen (u. a. Hyaluronsäure- sowie Chitosan-Derivate) und physiotherapeutisch begleiteten Konzepten bietet die Praxis Pförringer hier ihren Patienten wirksame Alternativen zu operativen Maßnahmen.
„Bei Rückenschmerzen ist es mein Ziel, den Schmerz dort zu adressieren, wo er beginnt, um ihn dauerhaft zu lösen“, so der Experte. Ob akut oder chronisch – Rückenschmerzen werden deshalb immer mit einem multimodalen Konzept behandelt, das chirotherapeutische Anwendungen, manualtherapeutische Techniken und gezielte Beübung vereint.
Bei Sportverletzungen lautet der Anspruch: Ob Profi- oder Hobbysportler, die Verletzungen sollten rasch und dauerhaft heilen. Deshalb helfen die Spezialisten auch bei der Wiedereingliederung nach Verletzungen und beraten die sportlichen Patient:innen individuell nach deren Ansprüchen. Dazu gehören präventive Maßnahmen zur Verletzungsvermeidung wie auch die Nachsorge nach Traumata.
Und sollten wirklich alle konservativen Methoden ausgeschöpft sein und eine Operation unausweichlich werden, sind die Patient:innen weiterhin in guten Händen: Ob bei der Auswahl des geeigneten Operateurs, der besten Therapie sowie der OP-Vor- und Nachbereitung bieten Vater und Sohn mit ihrem exzellentem Expertennetzwerk immer eine umfassende Betreuung.
Prof. Dr. med. Dominik Pförringer ist aber nicht nur Orthopäde und Unfallchirurg. Seit seinem MBA-Studium an der INSEAD Business School ist er zudem als Berater aktiv und setzt sich mit seinem breit gefächerten Netzwerk, zahlreichen Vorträgen und als Gründer des Digital Health Summits in München für die Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen ein. Das ist auch das Ziel, das er als Mitgründer von DOCTOS, der KI-basierten Software für Zahnärzte, verfolgt. Zudem fördert er als Mentor Start-up-Teams sowie als Berater für PE und VC Funds im Gesundheitswesen Entrepreneure in jungen Unternehmen. Neben zahlreichen medizinischen Kolumnen veröffentlichte er zusammen mit Dr. Jürgen Grossmann, Franca Bauernfeind und Harald Schmidt das Buch „Aus der Zeit gefallen“, das im Herbst 2023 im Langen Müller Verlag, München, erschienen ist.
Alle Experten aus
München & Umgebung ›Unser Magazin für Health, Wellbeing und Lifestyle